Politik

Juncker schließt Nachverhandlungen mit Kanada über CETA aus

EU-Präsident Juncker sieht keinen Spielraum für Nachverhandlungen beim CETA-Abkommen mit Kanada. Gegner von CETA und TTIP wollen am Samstag in ganz Deutschland hunderttausende Demonstranten mobilisieren.
14.09.2016 18:02
Lesezeit: 2 min

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Nachverhandlungen mit Kanada über das Freihandelsabkommen Ceta ausgeschlossen. «Die Garantien, die wir brauchen, können in den Parlamenten präzisiert und ausverhandelt werden», sagte Juncker in seiner Rede zur Lage der Union am Mittwoch im Europaparlament in Straßburg. «Aber Nachverhandlungen kann es nicht geben.» Ceta sei das «beste und fortschrittlichste» Handelsabkommen, das die Europäische Union je abgeschlossen habe.

Die Gegner von Ceta und TTIP wollen am Samstag Hundertausende auf die Straße bringen. «Wir hoffen, bundesweit auf mehr als 250 000 Teilnehmer zu kommen», sagte Roland Süß von Attac Deutschland am Mittwoch in Frankfurt. Die Veranstalter haben am Samstag in sieben deutschen Städten zu Demonstrationen aufgerufen. Allein in Berlin rechnen sie mit 80.000 Teilnehmern.

Bundeswirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel will am Donnerstag bei einem Besuch in Kanada auch über Ceta sprechen. Im linken Flügel seiner Partei gibt es Forderungen nach Nachbesserungen.

Umweltschützer kritisieren etwa die Aushöhlung wesentlicher Standards, zum Beispiel beim Umgang mit genmanipulierten Lebensmitteln, die in EU-Staaten ausgewiesen werden müssen und einer höheren Kontrolle unterliegen. Doro Zinke, Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, bemängelte in Berlin: «Mit Handelsabkommen wie Ceta und TTIP können Privatisierungen wie bei den Berliner Wasserbetrieben gegen den Willen globaler Konzerne kaum noch rückgängig gemacht werden.»

Befürworter versprechen sich von Ceta und TTIP eine Ankurbelung des Wirtschaftswachstums. Verbände wie der BDI sehen in Ceta zudem Verbraucher-, Umwelt-, und Arbeitsstandards ausreichend geschützt. Sie erachten es als eines der modernsten EU-Handelsabkommen.

Unabhängige Studien haben dagegen ergeben, dass insbesondere TTIP keine neue Arbeitsplätze schaffen, sondern solche in signifikantem Ausmaß vernichten werde.

Der Sprecher der Parlamentarischen Linken in der SPD, Matthias Miersch, pocht auf Nachbesserungen an Ceta. Er sieht etwa bei Regelungen zum Investitionsschutz rote Linien seiner Partei überschritten. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley warb hingegen in einem Streitgespräch mit Miersch in der SPD-Zeitung «Vorwärts» (Online) für Ceta. Durch verbindliche ergänzende Erklärungen der Vertragspartner könnten etwaige Mängel behoben werden.

Die SPD will am Montag auf einem kleinen Parteitag in Wolfsburg entscheiden, ob sie das Abkommen mit Kanada mitträgt. Es gilt als Blaupause für das noch umstrittenere TTIP, das noch verhandelt wird.

Die Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, kritisierte den Kanada-Besuch des Wirtschaftsministers. «Gabriels Rettungsversuch für Ceta ist unseriös», teilte sie mit. «Begleitende Erklärungen können einen Vertrag nicht mehr ändern und können bestenfalls bei der Interpretation helfen.» Sie forderte: «Wenn Gabriel wirklich etwas erreichen will, muss er den Ceta-Vertrag selbst ändern.»

Linke-Chef Bernd Riexinger forderte: «Gabriel muss sein Täuschungsmanöver - TTIP durch CETA wiederzubeleben - aufgeben. Denn wer CETA sagt, meint TTIP.» Seine Partei gehört wie die Grünen zu den Unterstützern der Proteste am Samstag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Osterleckereien 2025: Warum Schokolade, Butter & Co. teurer sind denn je
19.04.2025

Ostern 2025 wird für Verbraucher teurer – besonders bei traditionellen Produkten wie Schokohasen, gefärbten Eiern und selbstgebackenem...

DWN
Immobilien
Immobilien Gewerbeimmobilien als Kapitalanlage? Lage matters!
19.04.2025

Gewerbeimmobilien bieten nach wie vor interessante Renditechancen für ausgefuchste Marktkenner. Wer klug investiert, kann von stabilen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wettbewerbskompass: Kurskorrektur bei Technologiewettbewerb dringend nötig!
19.04.2025

Europa steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen: Der globale Technologiewettbewerb spitzt sich zu, geopolitische Krisen...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
19.04.2025

Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Italienische Luxusunternehmen: Prada übernimmt und trägt nun auch Versace
19.04.2025

Über einen möglichen Kauf war seit mehreren Monaten spekuliert worden: Der Luxuskonzern Prada schluckt den Konkurrenten Versace. Damit...

DWN
Technologie
Technologie „Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
19.04.2025

Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...