Politik

Juncker schließt Nachverhandlungen mit Kanada über CETA aus

EU-Präsident Juncker sieht keinen Spielraum für Nachverhandlungen beim CETA-Abkommen mit Kanada. Gegner von CETA und TTIP wollen am Samstag in ganz Deutschland hunderttausende Demonstranten mobilisieren.
14.09.2016 18:02
Lesezeit: 2 min

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat Nachverhandlungen mit Kanada über das Freihandelsabkommen Ceta ausgeschlossen. «Die Garantien, die wir brauchen, können in den Parlamenten präzisiert und ausverhandelt werden», sagte Juncker in seiner Rede zur Lage der Union am Mittwoch im Europaparlament in Straßburg. «Aber Nachverhandlungen kann es nicht geben.» Ceta sei das «beste und fortschrittlichste» Handelsabkommen, das die Europäische Union je abgeschlossen habe.

Die Gegner von Ceta und TTIP wollen am Samstag Hundertausende auf die Straße bringen. «Wir hoffen, bundesweit auf mehr als 250 000 Teilnehmer zu kommen», sagte Roland Süß von Attac Deutschland am Mittwoch in Frankfurt. Die Veranstalter haben am Samstag in sieben deutschen Städten zu Demonstrationen aufgerufen. Allein in Berlin rechnen sie mit 80.000 Teilnehmern.

Bundeswirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel will am Donnerstag bei einem Besuch in Kanada auch über Ceta sprechen. Im linken Flügel seiner Partei gibt es Forderungen nach Nachbesserungen.

Umweltschützer kritisieren etwa die Aushöhlung wesentlicher Standards, zum Beispiel beim Umgang mit genmanipulierten Lebensmitteln, die in EU-Staaten ausgewiesen werden müssen und einer höheren Kontrolle unterliegen. Doro Zinke, Vorsitzende des DGB-Bezirks Berlin-Brandenburg, bemängelte in Berlin: «Mit Handelsabkommen wie Ceta und TTIP können Privatisierungen wie bei den Berliner Wasserbetrieben gegen den Willen globaler Konzerne kaum noch rückgängig gemacht werden.»

Befürworter versprechen sich von Ceta und TTIP eine Ankurbelung des Wirtschaftswachstums. Verbände wie der BDI sehen in Ceta zudem Verbraucher-, Umwelt-, und Arbeitsstandards ausreichend geschützt. Sie erachten es als eines der modernsten EU-Handelsabkommen.

Unabhängige Studien haben dagegen ergeben, dass insbesondere TTIP keine neue Arbeitsplätze schaffen, sondern solche in signifikantem Ausmaß vernichten werde.

Der Sprecher der Parlamentarischen Linken in der SPD, Matthias Miersch, pocht auf Nachbesserungen an Ceta. Er sieht etwa bei Regelungen zum Investitionsschutz rote Linien seiner Partei überschritten. SPD-Generalsekretärin Katarina Barley warb hingegen in einem Streitgespräch mit Miersch in der SPD-Zeitung «Vorwärts» (Online) für Ceta. Durch verbindliche ergänzende Erklärungen der Vertragspartner könnten etwaige Mängel behoben werden.

Die SPD will am Montag auf einem kleinen Parteitag in Wolfsburg entscheiden, ob sie das Abkommen mit Kanada mitträgt. Es gilt als Blaupause für das noch umstrittenere TTIP, das noch verhandelt wird.

Die Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Katharina Dröge, kritisierte den Kanada-Besuch des Wirtschaftsministers. «Gabriels Rettungsversuch für Ceta ist unseriös», teilte sie mit. «Begleitende Erklärungen können einen Vertrag nicht mehr ändern und können bestenfalls bei der Interpretation helfen.» Sie forderte: «Wenn Gabriel wirklich etwas erreichen will, muss er den Ceta-Vertrag selbst ändern.»

Linke-Chef Bernd Riexinger forderte: «Gabriel muss sein Täuschungsmanöver - TTIP durch CETA wiederzubeleben - aufgeben. Denn wer CETA sagt, meint TTIP.» Seine Partei gehört wie die Grünen zu den Unterstützern der Proteste am Samstag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...