Deutschland

Kirill Petrenko: Eine russische Seele erobert die Berliner Philharmonie

Kirill Petrenko, ab 2019 neuer Chef der Berliner Philharmoniker, stand am Mittwoch erstmals am Pult in der Philharmonie. Er dirigierte das fabelhafte Bayrische Staatsorchester und machte klar, dass Berlin nach dem Brexit von Simon Rattle mit Petrenko eine neue Ära erleben wird.
15.09.2016 00:43
Lesezeit: 1 min
Kirill Petrenko: Eine russische Seele erobert die Berliner Philharmonie
Kirill Petrenko am Mittwoch in der Berliner Philharmonie. (Foto: DWN)

Die Berliner Philharmoniker haben mit der Wahl von Kirill Petrenko zum neuen Chefdirigenten eine gewagte Entscheidung getroffen. Petrenko war bisher noch nicht übermäßig als Konzertdirigent tätig, sondern vor allem in der Oper. Doch Petrenkos Auftritt mit dem fabelhaften Bayrischen Staatsorchester im Rahmen des Musikfests Berlin am Mittwochabend in der Philharmonie dürfte, so sie anwesend waren, die letzten Zweifler überzeugt haben: Die Berliner Philharmoniker werden mit dem Russen am Pult eine neue musikalische Welt gewinnen. Denn anders als Simon Rattle, der sich mit seinem persönlichen Brexit ins Vereinigte Königreich verabschiedet, bringt Petrenko eine radikale emotionale Intelligenz mit. Rattle hat mit einer gewissen aufführungspraktischen Komponente und hoher analytischer Kompetenz den Philharmonikern in den vergangenen Jahren zu einem kühlen, fast unbestechlichen  Glanz verholfen.

Petrenko ist nicht nur ein exzellenter Analytiker, sondern getrieben von einem ungewöhnlichen musikantischen Temperament. Schon bei György Ligetis legendärem "Lontano" überraschte Petrenko mit einer Art harmonischem Dekonstruktivismus: Er suchte in dem schwebenden Werk nach Melodien und Höhepunkten und gestaltete sie ohne jeden Manierismus. Béla Bartóks erstes Violinkonzert mit einem herausragenden Frank Peter Zimmermann erklang wie eine Vorahnung auf das Gesamtwerk Bartóks und zugleich wie eine hochwertige Vorlage für alles, was später von vielen Hollywood-Komponisten geschrieben werden sollte - etliche wie Bartók Emigranten aus dem versinkenden Europa. Mit Richard Strauss' schwer zu interpretierenden, eigenwilligen "Symphonia Domestica" zeigte Petrenko, was er aus einem ohnehin schon erstklassigen Orchester herausholen kann: Petrenko emanzipierte die Symphonie von ihrem biederen Theorie-Konzept und arbeitete das Allgemein-Menschliche heraus, wie es sogar in der Familie Strauss in seiner damaligen Charlottenburger Wohnung gelegentlich aufgeblitzt sein könnte. Es ist sehr gut, dass man von Petrenko noch keinen Mahler kennt - er wird ihn hoffentlich mit den Philharmonikern völlig neu entdecken. Unerhörte Konzerte sind zu erwarten.

Als Zugabe wählte Petrenko das Vorspiel zu Wagners "Meistersingern" - eine äußerst geistreiche Idee, mit der Petrenko sein Credo offenlegte: Es geht um die Musik, und sonst um gar nichts.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...