Finanzen

Öl-Preis unter Druck: Nigeria und Libyen kehren auf den Markt zurück

Nigeria und Libyen werden nach Unterbrechungen in der Förderung bald auf den Ölmarkt zurückkehren. Dies könnte zu einer Verdreifachung des globalen Überangebots führen. Ein Anstieg der Preise über die Schwelle von 50 Dollar rückt in immer weitere Ferne.
16.09.2016 00:43
Lesezeit: 1 min

In den kommenden Tagen werden Nigeria und Libyen ihre Erdöl-Produktion nach wochenlangen Beeinträchtigungen wieder deutlich hochfahren. In Nigeria hatten Milizen in den vergangenen Monaten Pipelines und Ölförderanlagen im Nigerdelta angegriffen – die Produktion wurde daraufhin strak gedrosselt. Inzwischen scheinen die Milizen aber für Verhandlungen mit der Regierung und den Ölkonzernen bereit zu sein. Die international anerkannte Regierung in Libyen hat unterdessen Öl-Exporte aus den Häfen Ras Lanuf, Es Sider und Zueitina zugelassen, welche aufgrund des herrschenden Bürgerkriegs geschlossen gewesen waren.

Beobachter schätzen, dass die Erdöl-Ausfuhren Libyens dadurch um bis zu 300.000 Barrel (159 Liter) pro Tag steigen könnten, berichtet Bloomberg. In Nigeria wird Exxon Mobile offenbar den Export der Ölsorte Qua Iboe wieder aufnehmen, von der im vergangenen Jahr bis zu 340.000 Barrel täglich geliefert worden waren. Zudem wird Royal Dutch Shell Berichten zufolge in Kürze mit der Förderung von bis zu 200.000 Barrel beginnen.

Bis zu 800.000 zusätzliche Barrel Rohöl könnten somit zusätzlich auf den Weltmarkt gelangen – das derzeitige Überangebot von etwa 400.000 Barrel täglich würde dadurch verdreifacht. Selbst wenn die Neuzugänge weit geringer ausfallen, käme es zu einer Zementierung des Überangebots und damit zu einem anhaltenden Druck auf die Notierungen.

„Wenn sie Neuanfänge in Nigeria und Libyen haben, wird der Ausgleich von Angebot und Nachfrage in noch weitere Ferne rücken. Es verkompliziert die Dinge vor dem Treffen in Algiers sehr“, wird ein Analyst von Bloomberg zitiert.

Hinzu kommt, dass Kasachstan in den kommenden Wochen nach jahrelanger Bauzeit eine der weltweit größten Ölförderanlagen eröffnen dürfte. Auch diese Maßnahme wird das globale Überangebot verstärken. „Im Oktober könnte die Anlage erstmals Öl liefern. Die Partnerfirmen schätzen, dass das Kaschagan-Feld im kommenden Jahr täglich bis zu 370.000 Barrel liefern könnte. Falls dies stimmt, würde das die Ausbalancierung des Ölmarktes weiter verschieben“, schreibt oilprice.com.

Die Organisation erdölexportierender Länder (Opec) geht davon aus, dass nicht der Organisation angehörende Produzenten im nächsten Jahr mehr Öl fördern werden als bislang angenommen. Einer der Gründe dafür sei, dass das Angebot an Schieferöl in den USA nicht in dem Maße zurückgehe wie bislang angenommen. Gleichzeitig rechnet die Opec 2017 für ihre Mitgliedsländer mit einer geringeren Nachfrage nach dem Rohstoff. Die Ölschwemme auf den Weltmärkten wird sich auch nach Ansicht der Internationalen Energiebehörde IEA bis weit ins nächste Jahr hinziehen. Das Angebot werde weiterhin die Nachfrage übersteigen, zumindest bis in das erste Halbjahr 2017.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...