Finanzen

Banken-Krise: Rettung von Monte Paschi auf der Kippe

Die Zweifel an der geplanten Kapitalerhöhung für die Krisenbank Monte Paschi im Umfang von 5 Milliarden Euro wachsen. Die Bank ist gerade einmal 550 Millionen Euro wert. Die Aussicht auf faule Kredite in den Büchern und der desolate Aktienkurs schrecken potentielle Investoren ab.
22.09.2016 02:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante Rettung der italienischen Banca Monte dei Paschi di Siena ruft unter Investoren offenbar erhebliche Zweifel hervor. Geht es nach dem Willen der italienischen Regierung und der US-Großbank JPMorgan – welche das Gremium zur Stabilisierung der Bank anführt – soll eine Kapitalerhöhung im Umfang von etwa 5 Milliarden Euro die Kapitalausstattung verstärken. Zusätzlich sollen ausfallgefährdete Kredite im Umfang von etwa 30 Milliarden Euro an Investoren verkauft werden.

Die italienische Regierung will verhindern, dass Monte Paschi durch eine Beteiligung von Aktionären und Gläubiger saniert oder abgewickelt werden muss, wie es die seit Jahresbeginn gültigen Bail-In-Regeln der EU vorsehen.

In einem Bericht äußert die Bank of America nun Zweifel, ob eine Kapitalerhöhung von 5 Milliarden Euro überhaupt bei einer Bank möglich ist, die eine Marktkapitalisierung von nur etwa 550 Millionen Euro aufweist, berichtet die Financial Times. Die US-Bank hat empfohlen, nachrangige Anleihen von Monte Paschi unterzugewichten.

Offensichtlich arbeitet das Gremium um JPMorgan derzeit an Alternativen. Soll sollen rund 2 Milliarden Euro durch den (erzwungenen) Umtausch von Gläubiger-Forderungen in Aktien des Geldinstituts generiert werden. Überlegt wird offenbar auch, einen Brückenkredit aufzulegen.

Uneinigkeit bezüglich der Rettungspolitik hat dazu geführt, dass zwei führende Manager von Monte Paschi in den vergangenen zwei Wochen ihren Hut nahmen. Sowohl der Vorstandsvorsitzende Fabrizio Viola als auch der Vorstand Massimo Tononi verließen nach Streitereien mit dem italienischen Finanzminister und JPMorgan die Bank. Neuer Vorstandsvorsitzender ist der ehemalige JPMorgan-Banker Marco Morelli.

Der Aktienkurs von Banca Monte dei Paschi di Siena hat am Mittwoch unterdessen mit 19 Cent einen neuen Negativrekord aufgestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...