Finanzen

Banken-Krise: Rettung von Monte Paschi auf der Kippe

Die Zweifel an der geplanten Kapitalerhöhung für die Krisenbank Monte Paschi im Umfang von 5 Milliarden Euro wachsen. Die Bank ist gerade einmal 550 Millionen Euro wert. Die Aussicht auf faule Kredite in den Büchern und der desolate Aktienkurs schrecken potentielle Investoren ab.
22.09.2016 02:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die geplante Rettung der italienischen Banca Monte dei Paschi di Siena ruft unter Investoren offenbar erhebliche Zweifel hervor. Geht es nach dem Willen der italienischen Regierung und der US-Großbank JPMorgan – welche das Gremium zur Stabilisierung der Bank anführt – soll eine Kapitalerhöhung im Umfang von etwa 5 Milliarden Euro die Kapitalausstattung verstärken. Zusätzlich sollen ausfallgefährdete Kredite im Umfang von etwa 30 Milliarden Euro an Investoren verkauft werden.

Die italienische Regierung will verhindern, dass Monte Paschi durch eine Beteiligung von Aktionären und Gläubiger saniert oder abgewickelt werden muss, wie es die seit Jahresbeginn gültigen Bail-In-Regeln der EU vorsehen.

In einem Bericht äußert die Bank of America nun Zweifel, ob eine Kapitalerhöhung von 5 Milliarden Euro überhaupt bei einer Bank möglich ist, die eine Marktkapitalisierung von nur etwa 550 Millionen Euro aufweist, berichtet die Financial Times. Die US-Bank hat empfohlen, nachrangige Anleihen von Monte Paschi unterzugewichten.

Offensichtlich arbeitet das Gremium um JPMorgan derzeit an Alternativen. Soll sollen rund 2 Milliarden Euro durch den (erzwungenen) Umtausch von Gläubiger-Forderungen in Aktien des Geldinstituts generiert werden. Überlegt wird offenbar auch, einen Brückenkredit aufzulegen.

Uneinigkeit bezüglich der Rettungspolitik hat dazu geführt, dass zwei führende Manager von Monte Paschi in den vergangenen zwei Wochen ihren Hut nahmen. Sowohl der Vorstandsvorsitzende Fabrizio Viola als auch der Vorstand Massimo Tononi verließen nach Streitereien mit dem italienischen Finanzminister und JPMorgan die Bank. Neuer Vorstandsvorsitzender ist der ehemalige JPMorgan-Banker Marco Morelli.

Der Aktienkurs von Banca Monte dei Paschi di Siena hat am Mittwoch unterdessen mit 19 Cent einen neuen Negativrekord aufgestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...

DWN
Politik
Politik Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
23.06.2025

Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte...

DWN
Politik
Politik US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
23.06.2025

Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer...