Finanzen

Fed will Banken zum Kauf von US-Staatsanleihen bewegen

Lesezeit: 1 min
28.09.2016 02:22
Die amerikanische Zentralbank Fed fordert, dass Geschäftsbanken der Zutritt zu den Rohstoffmärkten erschwert wird. Beobachter vermuten, dass die Fed die Banken zum Kauf von US-Staatsanleihen bewegen will, weil sie ihre eigene Bilanz nicht weiter aufblähen kann.
Fed will Banken zum Kauf von US-Staatsanleihen bewegen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve versucht, große Geschäftsbanken wie Goldman Sachs und JP Morgan aus den Rohstoff- und Energiemärkten zu drängen. Künftig sollen den Banken solche Investitionen entweder ganz verwehrt oder durch höhere Eigenkapitalanforderungen unattraktiv gemacht werden. Würden die Banken aus den Rohstoffmärkten gedrängt, schadete dies in erster Linie Goldman Sachs. Der Vorstandsvorsitzende Lloyd Blankfein bezeichnete den Rohstoffhandel kürzlich als „Kern“ des Geschäftsmodells der Bank.

Der US-Kongress muss den Vorschlägen zustimmen, bevor sie in Kraft treten können. „Der Kongress ist dazu verpflichtet, sich ernsthaft mit den Vorschlägen der Behörden auseinanderzusetzen.“, wird ein Mitglied des Banken-Ausschusses von Bloomberg zitiert. Mehrere Vereinigungen der Finanzindustrie lehnten die Vorschläge in einer Stellungnahme ab. Diese seien „unglücklich und nicht durchdacht.“ Den Lobbygruppen zufolge habe das Merchant Banking zur Entstehung von Startups und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beigetragen.

Die Fed begründet das Vorhaben damit, die Finanzmärkte stabiler zu gestalten und den Banken Handelsverluste ersparen zu wollen. Kritiker sind jedoch der Ansicht, dass der Vorstoß ganz andere Hintergründe hat.

Der Finanzanalyst Jim Rickards, einer der schärfsten Kritiker der aktuellen Fed-Politik, schreibt in einem Brief an seine Klienten:

"Die Fed weist eine Verschuldung von 100 zu 1 auf. Ihre Bilanz ist auf über 4 Billionen Dollar aufgebläht, gesichert von nur rund 40 Milliarden Dollar Kapital – meist in Form von US-Staatsanleihen. In einer neuen Krise muss das Finanzministerium vielleicht eine weitere Billion Dollar Schulden kreieren, um die Wirtschaft zu retten. Wer aber wird diese Staatsanleihen bei den gegenwärtigen Niedrigzinsen kaufen? Die Fed könnte bereits an ihr Limit gekommen sein. Hier kommen die Banken ins Spiel. Sie werden letztendlich die Käufer dieser Schuldscheine sein, indem sie ihre Kapitalreserven einsetzen. Auf Käufe der Treasuries wird die Fed sehr geringe Eigenkapitalanforderungen anwenden, während für alle anderen Bereiche höhere Kapitalanforderungen gelten. Die Fed will die Banken als aus anderen Geschäftsfeldern wie etwa den Rohstoffen drängen, damit sie diese praktisch zwingen kann, die Staatsanleihen des Finanzministeriums zu kaufen.“

Die Fed reagiert mit dieser Maßnahme offenkundig auf den Abverkauf von Treasuries durch China.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es nun wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Bau-Branche lobt Regierung für jüngste Beschlüsse
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...