Politik

TV-Debatte: Trump in erster Runde schwach gegen Clinton

Im ersten TV-Duell konnte Donald Trump gegen Hillary Clinton nicht überzeugen. Er verzettelte sich als klassischer Quereinsteiger in unnötigen Scharmützeln gegen Clinton. Überraschend: Vor allem in der Wirtschaftspolitik blieb Trump blass.
28.09.2016 02:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die erste Runde der TV-Debatten zwischen Donald Trump und Hillary Clinton sah zwar keinen deutlichen Sieg von Hillary Clinton. Ihre Positionierung, dass es Amerika gut gehe und sich die Lage durch einige Verbesserungen noch weiter stabilisieren werde, konnte nicht überzeugen. Clinton agierte jedoch sehr professionell – man konnte sehen, dass sie ein Medien-Profi ist.

Trumps Kalkül, sich als Anwalt der kleinen Leute zu präsentieren, ging nicht auf. Er machte zwei klassische Fehler, die Quereinsteigern aus der Wirtschaft immer wieder unterlaufen: Er verzettelte sich in Scharmützeln, weil er den Eindruck hat, von den Medien schlecht behandelt zu werden. Zwar gelang es ihm, mit markigen Sprüchen zu punkten – etwa, als er sagte, er werde seine Steuererklärung veröffentlichen, wenn Clinton ihre verschwundenen Emails veröffentlicht. Auf die sehr pointiert vorgetragenen Mutmaßungen Clintons, warum Trump seine Steuererklärung nicht veröffentliche, ging er nicht ein – womit der Verdacht im Raum stehen blieb, Trump habe vermutlich sehr wenige Steuern gezahlt.

Doch sein zweiter Fehler war noch gravierender: In vielen Wortmeldungen sprach er nicht zur Sache, sondern verwies auf seine Leistungen, die er als Unternehmer vollbracht hatte. Es ist jedoch eine alte TV-Weisheit, dass zuviel Selbstlob nicht überzeugen kann.

Überraschend war, dass er in der Wirtschaftspolitik nicht überzeugte. Eigentlich sollte dies seine Domäne sein. Doch es war zu erkennen, dass er außer der pauschalen Senkung der Unternehmenssteuern keine Konzepte auf den Tisch legte. Insbesondere ging er nicht auf die Ungleichheit zwischen Arm und Reich ein – dem vielleicht drängendsten Problem in der amerikanischen Gesellschaft. Man konnte sich des Eindruck nicht erwehren, dass ein US-Präsident Trump im Amt am Ende doch eine Klientel-Politik im alten Stil machen würde, die vor allem auf seinesgleichen, nämlich die Super-Reichen abzielt.

Clinton gelang es immer wieder, mit kleinen Spitzen oder erheblichen Vorwürfen Trump aus der Spur zu bringen. Trump ist, wie viele Unternehmer, kein ausgesprochener Intellektueller. Er geriet immer wieder in die Defensive – und musste sich von Clinton über weite Strecken die Themen diktieren lassen.

Auch in der Außenpolitik waren seine Aussagen nicht konsistent: Einerseits sagte er, die USA seien nicht der Weltpolizist. Dann aber donnerte er gegen den Iran oder Nordkorea, woran man erkennen konnte, dass er sich mit der Außenpolitik nicht wirklich beschäftigt hat. Clinton konnte dagegen ohne große Mühe ihren Ansatz durchbringen, wonach die USA eine führende Rolle spielen sollten. Ihre unbewiesene Behauptung, Russland stecke hinter den jüngsten Hackerangriffen, konterte Trump nur halbherzig.

Allerdings könnte Trump auf der emotionalen Ebene gepunktet haben: Die durch seine bizarren Aussprüche befeuerte Dämonisierung durch weite Teile der Öffentlichkeit verstand er, durch ein vergleichsweise konziliantes Auftreten zu konterkarieren. Clinton wirkte dagegen intellektuell sicher, aber nicht besonders glaubwürdig und etwas kühl.

Wirklich überzeugend agierte der Moderator Lester Holt: Er verstand es, durch seine sehr distanzierte und ruhige Gesprächsführung die Debatte in der richtigen Mischung aus Improvisation und Überwachung der gerechten Verteilung der Redezeit zu steuern.

Im Lauf des Oktober werden noch zwei weitere Debatten folgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Feiertage abschaffen: Wirtschaftlicher Nutzen bleibt fraglich
20.06.2025

Bringt die Abschaffung von Feiertagen wirklich mehr Wirtschaftswachstum? Eine aktuelle Studie analysiert reale Beispiele aus mehreren...

DWN
Politik
Politik Internationales Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Putin spricht zur Weltlage – und Selenskyj stellt seine Legitimität infrage
20.06.2025

Während Russland sich beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg als globaler Akteur inszeniert, stellt die Ukraine Putins...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börse erholt sich zum Start in den Freitagshandel nach mehreren Verlusttagen
20.06.2025

Der DAX hat eine schwierige Woche hinter sich – doch am Freitag zeigt sich Hoffnung. Die Anleger blicken auf politische Entwicklungen und...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Europäische Initiative zur Lösung des Atomkonflikts
20.06.2025

Der militärische Konflikt zwischen Israel und dem Iran spitzt sich weiter zu – doch parallel bemühen sich europäische Diplomaten um...

DWN
Technologie
Technologie EU-Energielabel für Smartphones kommt
20.06.2025

Ein neues EU-Energielabel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf von Smartphones und Tablets künftig zeigen, wie effizient,...

DWN
Finanzen
Finanzen Analysten warnen: Ein globaler Börsencrash rückt näher
20.06.2025

Ein Börsencrash droht – das ist die Meinung einiger Aktienexperten. Der Grund: Der Nahost-Konflikt könnte die Ölpreise treiben und...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...