Politik

Großbritannien: Regierung will Ausländer aus der Wirtschaft drängen

Die britische Regierung will ausländische Wissenschaftler nicht als Brexit-Berater nutzen. Die Offenlegung ausländischer Arbeitskräfte in Unternehmen wird erwägt. Sie sollen sich einer Sicherheitsüberprüfung unterziehen.
09.10.2016 02:30
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nicht nur EU-Kommissionspräsident Juncker will einen harten Brexit. Auch die britische Premierministerin Theresa May und und Innenministerin Amber Rudd haben sich für einen deutlichen Schnitt mit der EU und eine enge Rückbesinnung auf Großbritannien entschieden. Die London School of Economics behauptet, ihr sei klargemacht worden, dass ausländische Wissenschaftler von jeglichen Regierungsberatungen zum Brexit ausgeschlossen würden.

Die London School of Economics (LSE) berät die Regierung bereits zum Brexit. Bei einem Treffen zwischen Kevin Featherstone, dem Leiter des Europäischen Instituts an der LSE, und Nathaniel Copsey vom Amt für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commenwealth (FCO) soll es zu diesen Äußerungen gekommen sein. Ein Sprecher der LSE sagte der FT: „Bei dem Treffen wurde Professor Featherstone gesagt, dass nur Wissenschaftler weiter an dem Projekt arbeiten dürfen, die Inhaber eines britischen Passes seien.“

Darauf bezugnehmend veröffentlichte die London School of Economics ein Statement, in dem sie darauf verwies, dass man glaube, Wissenschaftler, auch diejenigen ohne Pass, hätten genug Expertise, um bezüglich des Brexits zu beraten. Das Amt für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commenwealth (FCO) gab an, dass es sich um ein Missverständnis gehandelt habe. Freitagnacht sagte das FCO, dass „jeder, der im FCO arbeite, je nach Art und Dauer seiner Arbeit, vielleicht einer Sicherheitsüberprüfung bedürfe“.

Die vermeintlichen Äußerungen des Amtes für Angelegenheiten des Auswärtigen und des Commenwealth (FCO) sind vor allem vor den letzten Äußerungen der britischen Innenministerin zu sehen. Amber Rudd sagte während einer Konferenz, dass mehr Positionen in britischen Unternehmen und Universitäten für britischen Bürger reserviert werden sollten. Später bestritt die Innenministerin, dass sie eine rassistische Politik befürworte. Ihre Aussagen hätten nur die Arbeitgeber zu einem „besseren Verhalten anstoßen sollen“. Außerdem sei dies derzeit nur ein Vorschlag.

Rudd hatte zuvor bereits vorgeschlagen, dass britische Unternehmen zukünftig schwerer ein Visum für Mitarbeiter erhalten würden. Auch sollten Konzerne darüber Auskunft geben, wie viele ausländische Mitarbeiter sie beschäftigen. Und auch die britische Premierministerin May sagte: „Bilden Sie zuerst einheimische junge Menschen aus, bevor Sie billige Arbeitskräfte aus dem Ausland einstellen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...