Politik

Merkel fordert mehr Kompetenzen für Geheimdienste

Lesezeit: 1 min
10.10.2016 18:05
Bundeskanzlerin Merkel will die Befugnisse der Geheimdienste zur Überwachung von Asylbewerbern erweitern. Die einfachere Lösung - nämlich Einreisende an der deutschen Grenze zu kontrollieren - wird von Merkel abgelehnt, weil sie die innereuropäischen Grenzen für überholt hält.
Merkel fordert mehr Kompetenzen für Geheimdienste

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Verhaftung eines Mannes in Chemnitz als Erfolg gewertet. Sie zeige, dass die Sicherheitskräfte aufmerksam seien, sagte Merkel am Montag in der Hauptstadt des Niger, Niamey.

Zur CSU-Forderung nach einer Überprüfung aller Flüchtlinge sagte Merkel, dass man längst wieder von dem schriftlichen Verfahren zur Einstufung der Flüchtlinge und Migranten auf mündliche Befragungen übergegangen sei.

Man müsse aber weiter überlegen, in welcher Weise die Sicherheit so gewährleistet werden könne, dass eben keine Flüchtlinge Kontakte zur Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hätten. Tatsächlich gibt es nicht den geringsten objektiven Beleg, dass der Mann aus Chemnitz Kontakte zum IS gehabt hat oder einen terroristischen Anschlag geplant hat.

Merkel sagte als Folge der Ereignisse von Chemnitz, die Geheimdienste und Sicherheitsbehörden müssten künftig in die Lage versetzt werden, auch Verdächtige zu beobachten, die bereits anerkannte Asylbewerber seien. Das berichtet Reuters.

Der Mann soll einen Anschlag geplant haben und Syrer sein. Unabhängige Bestätigungen dieser Behördenangaben gibt es nicht. Er wurde nach tagelanger Fahndung in Leipzig festgenommen. Belege legten die Behörden für diese Angaben nicht vor. Es ist nicht möglich, auch nur eine einzige Angabe unabhängig zu überprüfen.

Die Überwachung der deutschen Grenze ist für Merkel kein Thema, weil sie an der Auffassung festhält, dass es in Europa keine nationalen Grenzen mehr geben darf. Aktuell schützen Ungarn, Bulgarien, Griechenland und Italien die EU-Außengrenzen. In einigen Monaten soll eine EU-Grenzschutztruppe zum Einsatz kommen.

Zahlreiche andere EU-Staaten trauen dem Ansatz Merkels nicht: Dänemark, Schweden, Frankreich und Großbritannien führen an ihren Grenzen seit langem Kontrollen durch. Österreich schützt seine Grenzen gegen Slowenien, Slowenien seine gegen Kroatien.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht - Leistungen so schlecht wie nie zuvor
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...