Politik

Google will Nutzern erlauben, Nachrichten zu korrigieren

Lesezeit: 1 min
15.10.2016 02:16
Google will künftig neben Meldungen von Usern erstellte „Faktencheks“ platzieren. Wie Google jedoch überprüfen will, ob diese Belehrungen ihrerseits den Tatsachen entsprechen ist unklar.
Google will Nutzern erlauben, Nachrichten zu korrigieren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Internet  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Internetriese Google will laut AFP mit einer neuen Funktion gegen Falschmeldungen und unzutreffende Behauptungen im Internet vorgehen. Falls Faktenchecks zu bestimmten Themen vorliegen, werden Nutzern von Google News bei ausgewählten Nachrichten künftig die entsprechenden Links angezeigt, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Der Hinweis "Fact Check" wird zunächst in den USA und Großbritannien eingeführt.

Google verlinkt dabei nach eigenen Angaben nur auf Faktenchecks, welche die "allgemein akzeptierten Kriterien" erfüllen. Die neue Funktion solle auch dabei helfen, die in sozialen Medien grassierenden Falschmeldungen zu entlarven, hieß es.

Der Ansatz ist ein weiterer Schritt Googles, sich von der strikt neutralen Plattform zum Medium zu entwickeln.

Auch US-Präsident Barack Obama macht sich Sorgen um die Integrität der Medien: Er kündigte am Freitag an, man müsse darüber nachdenken, wie man Medien vor Angriffen schützen könnte. Welche Kriterien die Regierung jedoch anwenden will, um festzustellen, welche Meldungen angemessen sind, ist unklar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Scholz im Bundestag: Eine Erklärung, die nichts erklärt
28.11.2023

Die mit großer Spannung erwartete Regierungserklärung enttäuschte. Weder erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, wie es zu dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bundesrat stimmt besseren Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen zu
28.11.2023

Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz (ZuFinG), dem nun auch der Bundesrat zugestimmt hat, werden sich die Finanzierungsmöglichkeiten für...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kredite an Unternehmen in Eurozone schrumpfen erstmals seit 2015
28.11.2023

Die Zinserhöhung durch die EZB zeigt Wirkung. Der Umfang der Kredite an Unternehmen der Eurozone ist im Oktober so stark zurückgegangen...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EIT Culture & Creativity - Europa setzt auf Kreativität für KMU
28.11.2023

Europa setzt auf kreative Impulse für wirtschaftliche Transformation: Mit über 70 Millionen Euro fördert das EIT Culture & Creativity...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...