Politik

Justiz räumt ein: Keine Beweise für IS-Kontakt von Chemnitz-Verdächtigem

Die These der Behörden, dass es sich bei dem verdächtigen Mann aus Chemnitz um einen IS-Anhänger gehandelt hat, ist bisher nicht belegt. Das räumt nun die Justiz selbst ein. Unmittelbar nach der Tat war diese Erkenntnisse als Faktum dargestellt worden.
16.10.2016 01:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Ermittlungsbehörden räumen ein, dass sie bisher über keine ausreichenden Hinweise verfügt, dass der Mann, der in Chemnitz wegen eines Sprengstofffundes verhaftet wurde, tatsächlich Kontakt zum IS gehabt habe. Der Mann, dessen Identität von den Behörden als Syrer mit dem Namen al-Bakr bekanntgegeben wurde, hat sich nach in der JVA Leipzig das Leben genommen.

Ein Sprecher der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe sagte der FAZ, im Fall Al-Bakrs, es gebe bisher keine «ausreichenden gerichtsverwertbaren Bezüge zum IS». An den Absichten des Mannes gebe es aber keine Zweifel. Ende August sei Al-Bakr von der Türkei kommend auf dem Flughafen Leipzig gelandet und habe dabei seinen Anschlagsplan bereits «in der Tasche» gehabt, zitierte die Zeitung Ermittler.

Der Sprecher legte allerdings den Plan nicht vor, so dass diese Aussage nicht zu überprüfen ist.

Dass es der Mann auf einen der Berliner Flughäfen abgesehen haben könnte, wurde aus einer Reise Al-Bakrs im September in die Hauptstadt geschlossen. Die Ermittler seien dieser Berlin-Reise durch Bahnfahrkarten in Al-Bakrs Sachen auf die Spur gekommen, schrieb die Zeitung weiter. Ob der Mann allerdings aus anderen Gründen nach Berlin hatte fahren wollen, können die Behörden bis jetzt nicht ausschließen.

Die Bundesanwaltschaft geht dennoch unverändert von einem dringenden Tatverdacht gegen den 33 Jahre Syrer Khalil A. aus. Sie wirft ihm Beihilfe zur Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vor. Khalil A. war Mieter der Wohnung in Chemnitz, in der Al-Bakr eineinhalb Kilogramm hochwirksamen Sprengstoffs lagerte. Er sitzt laut dpa in Untersuchungshaft. Die dpa schreibt nicht, ob der Mann noch in Dresden sitzt oder, wie von den Behörden eigentlich angekündigt, nach Karlsruhe überstellt worden ist.

Ungeachtet dieser ausgesprochen dünnen Faktenlage ertönen Forderungen nach neuen Maßnahmen: Der sächsische Justizminister Sebastian Gemkow (CDU) sagte der Bild-Zeitung: "Wir alle müssen im Umgang mit islamistischen Strafgefangenen dazulernen. Offensichtlich reichen unsere herkömmlichen Instrumente und Erfahrungen zur sicheren Unterbringung von Gefangenen nicht aus."

Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sagte der Bild, in Fällen, die der Generalbundesanwalt übernimmt, müsse "sofort eine Taskforce von Spezialisten eingreifen". Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, forderte "spezielle Verfahren für Dschihadisten".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...