Finanzen

Medien: Volkswagen bereitet Sparprogramm vor

Volkswagen plant Medienberichten zufolge unter der Belastung des Diesel-Abgasskandals Einsparungen im Konzern und bei seiner schwächelnden Hauptmarke VW.
17.10.2016 13:44
Lesezeit: 1 min

Volkswagen plant Medienberichten zufolge unter der Belastung des Diesel-Abgasskandals Einsparungen im Konzern und bei seiner schwächelnden Hauptmarke VW. Die Produktivität der VW-Werke solle bis 2020 um fünf bis acht Prozent erhöht werden, berichtete das "Handelsblatt" am Montag unter Verweis auf Konzernkreise. Fast jede dritte Schicht, vor allem teure Sonder- und Wochenendschichten, könnte gestrichen werden. VW-Markenchef Herbert Diess und der Betriebsrat verhandeln derzeit noch über einen Pakt, um die Hauptmarke mit ihren 200.000 Mitarbeitern in fast 30 Werken weltweit, profitabler zu machen. VW war für eine Stellungnahme zu dem Bericht nicht zu erreichen.

Am Donnerstag sollen die Beschäftigten im Stammwerk Wolfsburg auf einer Betriebsversammlung über den Stand der Verhandlungen informiert werden. Betriebsratschef Bernd Osterloh hatte in einem Interview mit dem "Handelsblatt" vergangene Woche erklärt, betriebsbedingten Kündigungen werde die Arbeitnehmervertretung nicht zustimmen. Doch könnten jährlich 1500 bis 2500 Stellen abgebaut werden über Altersteilzeit. Der Trend in den kommenden Jahren sei, dass mehr Menschen das Unternehmen verließen als neue eingestellt würden.

Konzernchef Matthias Müller will unterdessen im gesamten Konzern mit seinen zwölf Marken auf die Kostenbremse treten. Wie die "Automobilwoche" am Wochenende berichtete, sollen allein die Sachgemeinkosten, also zum Beispiel Materialkosten, im kommenden Jahr um zehn Prozent gesenkt werden. Das habe der Manager bei einem Management-Treffen in Wolfsburg angekündigt. "Das ist heftig, und es wird nicht ohne Schmerzen gehen", sagte Müller demnach vor VW-Führungskräften. "Die Folgen der Krise werden uns in den nächsten Jahren bis an die Grenzen belasten. Und das in einer Zeit, in der wir eigentlich jeden verfügbaren Euro in den brutalen Strukturwandel unseres Geschäfts investieren müssten."

Der Dax-Konzern, der wegen manipulierter Abgastests bei Diesel-Fahrzeugen am Pranger steht, wollte sich zu dem Bericht nicht äußern. Insidern zufolge soll der Aufsichtsrat am 18. November die Budgets der Konzernmarken für das kommende Jahr beschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...