Finanzen

Continental senkt Gewinnprognose

Der Autozulieferer Continental hat wegen zusätzlicher Belastungen von fast einer halben Milliarde Euro seine im Sommer erst angehobene Gewinnprognose für dieses Jahr gesenkt.
18.10.2016 15:57
Lesezeit: 1 min

Produkthaftung, Vorsorge für Kartellstrafen und höherer Aufwand für Forschung und Entwicklung verringerten den bereinigten operativen Gewinn (Ebit) um insgesamt 480 Millionen Euro, erklärte der Konzern am Montagabend in einer Pflichtmitteilung. Die Umsatzprognose für 2016 von 41 Milliarden Euro blieb unverändert, doch die operative Marge werde bei über 10,5 statt bei mehr als elf Prozent liegen. Die Aktie des Dax-Konzerns verlor zu Handelsbeginn mehr als 3,7 Prozent. Analysten äußerten sich besorgt, dass die höheren Entwicklungskosten womöglich nicht nur vorübergehender Natur seien.

In der Automobilsparte kappte der Zulieferer sein Renditeziel um zwei Prozentpunkte auf gut 6,5 Prozent Betriebsgewinn vom Umsatz. Im vierten Quartal sei dennoch eine Marge von über neun Prozent zu erwarten. Mit 390 Millionen Euro entfällt der größte Batzen der Belastung auf das nicht näher erläuterte Kartellverfahren und die Gewährleistung für Produkte aus den Jahren 2004 bis 2010. Die Forschungs- und Entwicklungskosten müssten plötzlich um 60 Millionen Euro angehoben werden. "Die Ursachen dafür liegen in dem erheblich beschleunigten, strukturellen Wandel in der Automobilindustrie", erklärte Continental. Für Infotainmentsysteme müsse "vorübergehend" mehr ausgegeben werden. Die Forschung an umweltfreundlichen Antrieben, also Elektroautos, müsse umgehend verstärkt werden.

Nach Einschätzung der Analysten von Barclays steckt dahinter vor allem der unerwartet schnelle Ausbau rein batteriebetriebener Antriebe. So hatten Volkswagen und Daimler auf der Automesse in Paris ihre Elektroauto-Offensiven mit zahlreichen neuen Modellen und einem schnelleren Markthochlauf als bisher vorgestellt. Die Brückentechnologie Hybridmotoren sei womöglich kurzlebiger als gedacht, vermuteten die Barclays-Autoexperten. "Wir glauben, Conti könnte überinvestiert haben in Technologien, die sich als vorübergehend herausstellen und sich weniger rechnen als ursprünglich angenommen", hieß es in einem Kommentar. Dies könne zu einer langwierigen Belastung werden, da das Management eine "strategische Anpassung" ankündige und Forschungsmittel noch stärker umschichten will. Zudem sei der Kostendruck von den Autoherstellern hoch. Das alles bringe die Conti-Aktie unter Druck. Barclays reduzierte ebenso wie Natixis das Kursziel für den Blue Chip auf weniger als 180 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...