Finanzen

Europäische Börsen machen Boden gut

Der deutsche Leitindex lag am Dienstagmittag deutlich im Plus. Titel der Deutschen Bank und der Commerzbank verteuerten sich deutlich.
18.10.2016 15:31
Lesezeit: 2 min

Europas Aktienanleger haben am Dienstag auf eine weiterhin spendierfreudige Europäische Zentralbank (EZB) gesetzt. Zwar rechneten die meisten Börsianer für diesen Donnerstag nicht mit konkreten neuen Ankündigungen. Doch hofften viele auf entsprechende Signale für Dezember. „Solange das Geld hierzulande billig bleibt, gibt es zu den Aktien keine wirkliche Alternative“, sagte ein Händler. Der Dax stieg um ein Prozent auf 10.614 Punkte, der EuroStoxx50 legte 1,2 Prozent auf 3043 Zähler zu, berichtet Reuters. Allerdings waren die Umsätze verhalten. Vor allem eine Gewinnwarnung von Continental dämpfte die Kauflaune.

EZB-Chef Mario Draghi könnte im Anschluss an die Ratssitzung am Donnerstag Hinweise auf eine mögliche Verlängerung der billionenschweren Anleihekäufe geben, vermuten Börsianer. Derzeit kauft die EZB Wertpapiere im Volumen von monatlich rund 80 Milliarden Euro. In den USA bahnt sich dagegen eine - wenn auch minimale - Verknappung des Geldes an. Neue Hinweise auf das Ausmaß der von vielen noch für Dezember erwarteten Zinserhöhung in den USA erhoffen sich die Anleger von neuen US-Konjunkturdaten am Nachmittag. So steht die Entwicklung der Verbraucherpreise im September auf den Terminkalendern.

Im Dax gab es am Vormittag nur einen Verlierer: Conti brachen um 3,5 Prozent auf 169,10 Euro ein. Der Autozulieferer hatte am Montagabend nach Handelsschluss wegen zusätzlicher Belastungen von fast einer halben Milliarde Euro seine im Sommer erst angehobene Gewinnprognose für dieses Jahr gesenkt. Mehrere Analysten senkten ihre Kursziele.

Auf der Gewinnerseite standen die Versorger wieder ganz oben: E.ON und RWE legten je fast drei Prozent zu. Der Chef der Atomkommission des Bundes, Jürgen Trittin, akzeptierte derweil im Kern den Gesetzentwurf zur Übernahme der Atommüll-Altlasten. Auch die seit kurzem an der Börse notierten Töchter Uniper und Innogy legten 2,4 und ein Prozent zu.

Die Finanzwerte waren ebenfalls auf Erholungskurs: Commerzbank und Deutsche Bank legten 2,8 und 2,3 Prozent zu und damit etwas mehr als die europäischen Banken im Schnitt mit 1,8 Prozent.

SAP stiegen um 1,9 Prozent. Börsianer verwiesen auf den Quartalsbericht von IBM. Der weltweit größten IT-Dienstleister hatte vor allem vom Ausbau des Cloud-Geschäfts profitiert. In Frankfurt fielen IBM allerdings um 2,8 Prozent, was Händler auf Gewinnmitnahmen zurückführten. Der Zwischenbericht von SAP wird für Freitag erwartet.

Lange Gesichter gab es dagegen bei Südzucker : Die Titel fielen um 6,7 Prozent auf 23,50 Euro und hielten damit im MDax die rote Laterne: Die Analysten von Kepler Cheuvreux hatten ihre Kaufempfehlung kassiert und die Aktien auf „reduce“ drastisch herunter gestuft. Ihre Gewinnschätzungen nahmen sie ebenfalls deutlich zurück.

In Dublin prallte derweil die Senkung der Gewinnprognose an Ryanair ab: Die Titel stiegen zeitweise um 2,8 Prozent auf 12,14 Euro. Analysten sprechen von einer „kleinen Gewinnwarnung“, vieles sei seit dem Brexit-Votum bereits im Kurs berücksichtigt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
19.01.2025

Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
19.01.2025

Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
19.01.2025

Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

DWN
Panorama
Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
19.01.2025

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
19.01.2025

Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
19.01.2025

Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

DWN
Panorama
Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
19.01.2025

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
19.01.2025

Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche...