Gemischtes

Österreich plant Kauf-Prämie für Elektro-Autos

Mehrere Anträge für Tests mit selbstfahrenden Autos gibt es bereits. Wie in Deutschland soll nun auch eine Kaufprämie für Elektroautos kommen.
21.10.2016 15:21
Lesezeit: 1 min

In Sachen Elektromobilität ist Österreichs Automobilbranche bereits sehr gut aufgestellt. Neben einigen Start-ups haben auch die etablierten Zulieferer ihre Entwicklungen in diesem Feld vorangetrieben. Das automatisierte Fahren gewinnt in diesem Zusammenhang ebenfalls an Bedeutung, zumal die Bundesregierung ein Förderpaket in Höhe von 20 Millionen Euro für Laborstrecken und Technologieentwicklung bereitgestellt hat.

„Automatisiertes Fahren ist eine wichtige Zukunftstechnologie von der Österreich mehrfach profitieren kann. Einerseits profitieren wir durch die steigende Wertschöpfung und sichere Arbeitsplätze in der Autoindustrie, andererseits sind durch das automatisierte Fahren massive Verbesserungen in der Verkehrssicherheit möglich", sagte Verkehrsminister Jörg Leichtfried bereits im Juni.

Die angekündigte Finanzspritze ist auf fruchtbarem Boden gestoßen. Bei seinem Besuch bei Tesla in Kalifornien in dieser Woche teilte Leichtfried mit, dass zu Ende August bereits drei Anträge für Verordnungen für Straßentests und sechs Förderanträge für Vorstudien für den Ausbau von Testumgebungen vorlagen. Diese würden derzeit geprüft.

Mitte der Woche wurde bekannt, dass die drei großen deutschen Autohersteller BMW, Audi und Daimler zusammen mit fünf Telekomspezialisten eine Allianz gegründet haben, um das automatisierte und vernetzte Autofahren voranzutreiben. Neben den Autoherstellern sind Ericsson, Huawei, Nokia und Qualcomm mit an Bord der Allianz 5G Automative Association (5GAA).

Neben der Förderung des automatisierten Fahrens versucht die Regierung zudem, die Elektromobilität weiter zu etablieren. Bis 2020 sollen 250.000 Elektroautos auf den Straßen fahren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es nun auch in Österreich eine Kaufprämie geben. Bis zu 5.000 Euro sollen Privatpersonen beim Kauf eines Elektroautos erhalten können, kündigte Leichtfried ebenfalls bei seiner Visite in den USA an.

Zusätzlich dazu soll es ab November weitere Anreize geben. Dann nämlich will Verkehrsminister Leichtfried mit Umweltminister Rupprechter das Paket zur Förderung von Elektromobilität vorstellen. So stehen beispielsweise Gratisparken und das Fahren in Umweltzonen in Innenstädten zur Debatte. Bis dato fahren ca. 10.000 Elektroautos auf Österreichs Straßen, 2.000 wurden in den ersten sechs Monaten neu zugelassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue Biomüll-Verordnung ab Mai: Bis zu 2.500 Euro Strafe bei falscher Mülltrennung
30.04.2025

Ökologische Pflicht zur Mülltrennung: Ab dem 1. Mai 2025 tritt die neue Bioabfallverordnung (BioAbfV) in Deutschland in Kraft. Dann...

DWN
Politik
Politik Klingbeil soll Vizekanzler und Finanzminister werden
30.04.2025

Lars Klingbeil tritt als Vizekanzler und Finanzminister in die neue Bundesregierung ein – ein Schritt, der seine politische Macht weiter...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
30.04.2025

Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der...

DWN
Politik
Politik EVP-Parteitag: Weber bestätigt – doch Aufbruch bleibt aus
30.04.2025

Manfred Weber wird erneut zum EVP-Chef gewählt – ohne Gegenkandidaten, aber auch ohne Schwung. Der Parteitag in Valencia gerät zur...

DWN
Politik
Politik Selenskyj lehnt US-Pläne ab: Kein Frieden auf Kosten der Ukraine
30.04.2025

Die Ukraine steht unter internationalem Druck, Gebiete aufzugeben. Präsident Selenskyj widersetzt sich – noch.

DWN
Politik
Politik Künftiger Kanzleramtschef: Härterer Migrationskurs ab 6. Mai
30.04.2025

Illegale Migration soll gestoppt, die Grenzen schärfer kontrolliert werden: Der designierte Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) legt vor...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
30.04.2025

Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und...

DWN
Technologie
Technologie Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
30.04.2025

Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein...