Gemischtes

Österreich plant Kauf-Prämie für Elektro-Autos

Lesezeit: 1 min
21.10.2016 15:21
Mehrere Anträge für Tests mit selbstfahrenden Autos gibt es bereits. Wie in Deutschland soll nun auch eine Kaufprämie für Elektroautos kommen.
Österreich plant Kauf-Prämie für Elektro-Autos

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In Sachen Elektromobilität ist Österreichs Automobilbranche bereits sehr gut aufgestellt. Neben einigen Start-ups haben auch die etablierten Zulieferer ihre Entwicklungen in diesem Feld vorangetrieben. Das automatisierte Fahren gewinnt in diesem Zusammenhang ebenfalls an Bedeutung, zumal die Bundesregierung ein Förderpaket in Höhe von 20 Millionen Euro für Laborstrecken und Technologieentwicklung bereitgestellt hat.

„Automatisiertes Fahren ist eine wichtige Zukunftstechnologie von der Österreich mehrfach profitieren kann. Einerseits profitieren wir durch die steigende Wertschöpfung und sichere Arbeitsplätze in der Autoindustrie, andererseits sind durch das automatisierte Fahren massive Verbesserungen in der Verkehrssicherheit möglich", sagte Verkehrsminister Jörg Leichtfried bereits im Juni.

Die angekündigte Finanzspritze ist auf fruchtbarem Boden gestoßen. Bei seinem Besuch bei Tesla in Kalifornien in dieser Woche teilte Leichtfried mit, dass zu Ende August bereits drei Anträge für Verordnungen für Straßentests und sechs Förderanträge für Vorstudien für den Ausbau von Testumgebungen vorlagen. Diese würden derzeit geprüft.

Mitte der Woche wurde bekannt, dass die drei großen deutschen Autohersteller BMW, Audi und Daimler zusammen mit fünf Telekomspezialisten eine Allianz gegründet haben, um das automatisierte und vernetzte Autofahren voranzutreiben. Neben den Autoherstellern sind Ericsson, Huawei, Nokia und Qualcomm mit an Bord der Allianz 5G Automative Association (5GAA).

Neben der Förderung des automatisierten Fahrens versucht die Regierung zudem, die Elektromobilität weiter zu etablieren. Bis 2020 sollen 250.000 Elektroautos auf den Straßen fahren. Um dieses Ziel zu erreichen, wird es nun auch in Österreich eine Kaufprämie geben. Bis zu 5.000 Euro sollen Privatpersonen beim Kauf eines Elektroautos erhalten können, kündigte Leichtfried ebenfalls bei seiner Visite in den USA an.

Zusätzlich dazu soll es ab November weitere Anreize geben. Dann nämlich will Verkehrsminister Leichtfried mit Umweltminister Rupprechter das Paket zur Förderung von Elektromobilität vorstellen. So stehen beispielsweise Gratisparken und das Fahren in Umweltzonen in Innenstädten zur Debatte. Bis dato fahren ca. 10.000 Elektroautos auf Österreichs Straßen, 2.000 wurden in den ersten sechs Monaten neu zugelassen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...