Politik

Clinton-Affäre: FBI hat offenbar zehntausende neue Emails gefunden

Die Lage für Hillary Clinton ist ernst. Offenbar ist ein große Zahl von Emails ihrer engsten Vertrauten aufgetaucht. Eine erste große liberale Zeitung in den USA fordert ihren Rückzug von der Kandidatur.
30.10.2016 01:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die New York Times berichtet, dass das FBI zehntausende Emails der engsten Clinton-Mitarbeiterin Huma Abedin gefunden hat. Die Emails hätten sich auf dem Computer des wegen sexueller Delikte untersuchten demokratischen Politikers Anthony Weiner gefunden. Weiner ist der Ehemann von Abedin.

Mehrere US-Medien - unter anderem die NYT und die Washington Post - berichteten am Samstag, dass das US-Justizministerium Bedenken wegen der Veröffentlichung vor der Wahl gehabt haben sollen. Das FBI habe jedoch darauf bestanden, weil der Geheimdienst dem Kongress versprochen hatte, das Parlament bei jeder neuen Entwicklung sofort zu informieren. Der ZDF-Korrespondent in Washington analysierte, dass das Justizministerium das FBI nicht gewähren hätte lassen, wenn es nicht Anhaltspunkte dafür hat, dass es sich um eine ernste Angelegenheit handelt.

Die Chicago Tribune forderte als erstes großes, liberales Medium den Rücktritt von Clinton. Es sei untragbar, dass eine Kandidatin in das Weiße Haus einziehe, gegen die Strafermittlungen laufen. Statt Clinton solle der demokratische Kandidat für die Vizepräsidentschaft zur Wahl antreten.

Die Zeitung hält das Geschäftsgebaren der Clinton-Stiftung und die offenkundige Vermischung von privaten und öffentlichen Interessen für so problematisch, dass Clinton als Präsidentin ungeeignet sei.

Clinton selbst hat die Entscheidung der Bundespolizei FBI, erneut wegen ihrer E-Mail-Affäre zu ermitteln, attackiert. "Es ist ziemlich seltsam, direkt vor einer Wahl so etwas mit so wenig Informationen öffentlich zu machen", sagte Clinton am Samstag bei einer Wahlkampfveranstaltung in Daytona Beach in dem hart umkämpften Bundesstaat Florida.

"Es ist nicht nur seltsam, es ist beispiellos", fügte die Ex-Außenministerin hinzu. "Und es ist zutiefst beunruhigend, weil die Wähler es verdienen, die umfänglichen und vollständigen Fakten zu bekommen." Clinton bekräftigte ihren Appell an FBI-Chef James Comey, seine Erkenntnisse zu den neu entdeckten Mails publik zu machen: "Also haben wir Direktor Comey aufgerufen, alles sofort zu erklären, alles auf den Tisch zu legen."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...