Politik

Israel und Türkei wollen Pipeline nach Europa bauen

Die Türkei und Israel erwägen den Bau einer Gas-Pipeline, womit israelisches Gas über die Türkei nach Europa transportiert werden soll. Erdogan will die Türkei zum Energie-Zentrum ausbauen. Auch die russische Pipeline Turkish Stream soll durch die Türkei nach Europa laufen.
31.10.2016 01:57
Lesezeit: 2 min
Israel und Türkei wollen Pipeline nach Europa bauen
Die israelisch-türkische Pipeline. (Grafik: TRT World)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach der Normalisierung ihrer jahrelang angespannten  Beziehungen wollen Israel und die Türkei die Machbarkeit einer Gas-Pipeline prüfen, die israelisches Erdgas in die Türkei und weiter nach Europa leiten  soll. Beide Länder wollten darüber „sofort einen Dialog“ starten, sagte der  israelische Energieminister Yuval Steinitz am Donnerstag nach einem Gespräch  mit seinem türkischen Kollegen Berat Albayrak in Istanbul.

Steinitz hob hervor, auch wenn sein Land im Energiebereich auch mit  Jordanien, Ägypten, Zypern und Griechenland zusammenarbeite, sei „die  türkische Option sehr wichtig“. Es sei erfreulich, wenn türkische Unternehmen  sich im israelischen Energiesektor engagierten, etwa bei der Gasförderung.

Israel sucht derzeit nach internationalen Partnern für die Ausbeutung  seines vor der Küste gelegenen Gasfelds Leviathan. Die dortigen Vorkommen sind  so groß, dass das bis dahin rohstoffarme Land zu einem bedeutenden Exporteur  aufsteigen dürfte. Die regierungsnahe Zeitung Sabah berichtet, dass die israelisch-türkische Kooperation wichtig sei, um die Türkei zu einem Energie-Hub zu machen. Das Gasfeld verfügt über ein Gasvorkommen von 540 Milliarden Kubikmeter. Die Türkei möchte, dass 250 bis 270 Milliarden Kubikmeter über das Mittelmeer in die Türkei und von da aus nach Europa transferiert wird.

Am Montag hatte die Türkei mit Russland ein Abkommen über den Bau der Pipeline TurkStream geschlossen, die russisches Erdgas nach Europa leiten soll. Es war das erste israelisch-türkische Ministertreffen seit der Normalisierung der bilateralen Beziehungen im Juni. Steinitz lobte es als „Zeichen für den Normalisierungsprozess, der gerade zwischen unseren beiden

Staaten begonnen hat“.

Die Beziehungen zwischen den einst engen Verbündeten Israel und der Türkei  waren im Mai 2010 in eine tiefe Krise geraten. Israelische Sicherheitskräfte  hatten damals das türkische Schiff Mavi Marmara gestürmt, das trotz der  israelischen Blockade des Gazastreifens Hilfsgüter zu der notleidenden  Bevölkerung in dem palästinensischen Küstenstreifen bringen wollte. Bei dem  Einsatz wurden zehn Türken getötet. Beide Länder zogen in der Folge ihre  Botschafter aus dem jeweils anderen Land ab. Erst nach sechs Jahren einigten sich beide Seiten Ende Juni auf die  Normalisierung ihrer Beziehungen. Die Vereinbarung wurde durch eine israelische Entschuldigung für die Erstürmung sowie eine Entschädigungszahlung von 20 Millionen Dollar (18,8 Millionen Euro) für die Opfer ermöglicht. Der Forderung Ankaras nach der Aufhebung der Blockade des Gazastreifens stimmte Israel nicht zu, doch erlaubte es der Türkei, über israelische Häfen Hilfsgüter in das Gebiet zu bringen.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte zu Beginn des 23. Weltenergiegipfels in Istanbul gesagt, dass die Türkei wichtige Schritte unternehme, um zu einem Energie-Hub zu werden. Die Hürriyet zitiert Erdogan: „Wir schauen sehr positiv auf Turkish Stream und unsere diesbezügliche Arbeit läuft weiter. Die zweite Etappe zu Turkish Stream werden die Entwicklungen in Europa bestimmen. Das östliche Mittelmeer hingegen ist wichtig für die Diversifizierung der Gasressourcen. Der kostengünstigste und praktischste Transport des Gases aus dem gesamten östlichen Mittelmeer kann nur über die Türkei laufen. Das haben uns diverse Berichte und Untersuchungen gezeigt. Bis Ende 2016 werden wichtige Entscheidungen getroffen werden. In der gesamten Region ist es nicht möglich, einen wirtschaftlichen Wohlstand herbeizuführen, ohne die Energiefrage gelöst zu haben.“

Erdogan machte damit deutlich, dass er nicht nur ein Interesse daran habe, dass die Gasvorkommen bei Zypern über die Türkei nach Europa transportiert werden, sondern auch die Gasvorkommen vor Israel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...