Politik

Russland-Geschäft: Deutsche Bank erwartet Vergleich mit US-Justiz

Die Geldwäsche-Vorwürfe in Russland könnten für die Deutsche Bank glimpflicher ausgehen als zunächst befürchtet.
31.10.2016 01:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr als zwei Drittel der Themen seien mit den US-Behörden besprochen worden, sagte eine mit der Sache vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag. Der Vorwurf, das Geldhaus habe mit undurchsichtigen Geschäften möglicherweise auch US-Sanktionen verletzt, sei "in wesentlichen Punkten entkräftet" worden. Zwei andere Insider sagten, nach einem umfangreichen Datenaustausch mit den US-Behörden könnten die Gespräche bald in Verhandlungen über einen Vergleich und eine konkrete Vergleichszahlung münden. Wie lange diese dauern, ist jedoch offen. Die Deutsche Bank wollte sich zu den Informationen nicht äußern.

Die Bank-Führung hatte am Donnerstag mit der Vorlage der Quartalszahlen betont, sie habe weiterhin die Hoffnung, die größten Fälle zeitnah abzuschließen. Russland gehört neben dem schlagzeilenträchtigen Hypothekenstreit in den USA dazu. Werden die Vergleiche bis Mitte März eingetütet, können sie rückwirkend in das Geschäftsjahr 2016 gebucht werden - das Vorstandschef John Cryan ohnehin als Sanierungsjahr abgeschrieben hat.

Für die Russland-Affäre hat die Deutsche Bank nach Angaben aus Finanzkreisen bislang etwa eine Milliarde Euro reserviert. Die Vorfälle wurden im Sommer 2015 bekannt: Nach Einschätzung von Ermittlern haben Kunden über die Deutsche Bank Rubel-Schwarzgeld im Wert von rund zehn Milliarden Dollar gewaschen. Dabei stand auch die Frage im Raum, ob Geschäfte mit Vertrauten von Russlands Präsident Wladimir Putin gemacht wurden. Dessen Umfeld ist seit der Krim-Krise mit Strafmaßnahmen belegt.

Solche Sanktionsverstöße könnten die Strafe exorbitant nach oben schießen lassen. Cryan hatte deshalb gewarnt, die Bank sei in der Russland-Affäre finanziell "verwundbar". Eine der ermittelnden Behörden ist das US-Justizministerium - das allein im Hypothekenstreit eine Strafe von 14 Milliarden Dollar aufgerufen hat, die die Bank noch herunterhandeln will. Auch das Justizministerium wollte sich zu den Informationen nicht äußern, genauso wenig wie zwei andere Behörden, die involviert sind: die Finanzbehörde von New York (DFS) und die britische Finanzaufsicht FCA.

Bei den Vorwürfen zu Russland gehe es im Großen und Ganzen noch um mangelnde Kontrollen im Konzern, betonte einer der Insider nun. Das deckt sich mit den Ermittlungsergebnissen der deutschen Finanzaufsicht BaFin, wie Reuters unlängst erfahren hatte. Die Untersuchung steht demnach kurz vor dem Abschluss, die Auflagen beschränken sich voraussichtlich auf ein besseres Risikomanagement.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Aktie: Gewinn bei Mercedes-Benz bricht um mehr als die Hälfte ein
30.07.2025

Mercedes-Benz meldet einen dramatischen Gewinneinbruch – und das bereits zum zweiten Mal in Folge. Der Konzern kämpft mit schwächelnden...