Gemischtes

China: VW hofft auf Schonfrist bei Quoten für Elektroautos

Lesezeit: 1 min
01.11.2016 15:32
Volkswagen hofft bei den von der chinesischen Regierung geplanten Quoten für Elektroautos auf eine Übergangszeit für die Autohersteller. Mit einem Punktesystem will China die Umweltverschmutzung in den Griff kriegen und die heimische Industrie stärken.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

"Wir gehen davon aus, dass der Gesetzesrahmen mit der nötigen Vorlaufzeit versehen ist", sagte ein Sprecher am Dienstag. Nach dem jüngst bekannt gewordenen Gesetzentwurf sollen die neuen Regeln auf dem weltgrößten Automarkt aber bereits ab 2018 gelten. Die Hersteller müssten dann binnen kürzester Zeit ihre Produktion an Elektrofahrzeugen in China ausweiten. Die Autobauer setzen Brancheninsidern zufolge daher darauf, noch Einfluss auf die Pläne der chinesischen Regierung nehmen zu können, um diese abzumildern.

Der Entwurf, über den die "Süddeutsche Zeitung" zuerst berichtet hatte, sieht vor, dass die Hersteller durch den Verkauf von Elektroautos oder Hybrid-Modellen Kreditpunkte sammeln und damit bestimmte Quoten erfüllen müssen. Ab 2018 müssen diese Punkte acht Prozent aller in China verkauften Fahrzeuge abdecken, 2019 dann zehn Prozent und 2020 zwölf Prozent. Für Elektroautos soll es dabei vier Punkte, für Plug-in-Hybride zwei Punkte geben. Schaffen die Hersteller die Quoten nicht, müssten sie der Zeitung zufolge entweder ihre Produktion drosseln oder aber anderen Autobauern Kreditpunkte abkaufen. Details des Gesetzentwurfs sind noch nicht ganz klar, die Pläne versetzten deutschen Autohersteller aber schon jetzt in helle Aufregung.

Die chinesische Regierung will die heimische Automobilindustrie aus der Nische führen und sieht die Elektromobilität als Chance dazu. Hinzu kommt, dass die Luftbelastung in den Metropolen entlang der Küste kaum anders in den Griff zu bekommen ist als durch eine umweltfreundlichere Mobilität. Dank staatlicher Förderung zum Umstieg auf emissionsarme Fahrzeuge wächst die Nachfrage massiv. Bisher dominieren jedoch westliche Hersteller den chinesischen Markt. Daran hat auch der Zwang zu Partnerschaften mit chinesischen Autobauern nichts geändert.

Für Volkswagen ist der chinesische Markt besonders wichtig. Der vom Dieselskandal gebeutelten Konzern schneidet vor allem deshalb immer noch gut ab, weil er im Reich der Mitte viele Autos verkauft. 40 Prozent der Fahrzeuge des Wolfsburger Mehrmarken-Imperiums gingen zuletzt an Kunden in China. Aber auch Konkurrenten wie Daimler und BMW stünden anders da, wenn ihnen der Gewinn in China wegbrechen würde.


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Händler setzen auf Apps und Bonusprogramme: So sparen Verbraucher mit digitalen Treueangeboten
23.12.2024

Die großen Handelsketten wie Lidl, Rewe und Penny gehen neue Wege, um Kunden langfristig an sich zu binden. Mit Apps und Treueprogrammen...

DWN
Politik
Politik Wahljahr 2025: Neue Regierung bis Ostern?
23.12.2024

Kurz, kalt und knackig: So wird der Wahlkampf 2025. Wie lange es danach dauert, bis Deutschland wieder gut regiert wird, ist schwer...

DWN
Politik
Politik Steuerverschwendung: Regierung verschleudert massiv Steuergelder auch ans Ausland - ohne jede Prüfung
23.12.2024

Angeblich muss die Politik künftig unbegrenzt Schulden machen, weil der Staat zu wenig Geld hat: Doch Deutschland hat kein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stromnetz als Supergau - Dunkelflaute macht Wahnsinnspreise kurzfristig real
23.12.2024

Der Strompreis an der Pariser Strombörse erreichte letzte Woche einen außergewöhnlich hohen Stand. Wie Energieexperten dies erklären -...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ex-VW-Chef Winterkorn lehnt Richter als befangen ab
23.12.2024

Im Strafverfahren zur Dieselaffäre hat der frühere VW-Chef Martin Winterkorn den Vorsitzenden Richter für befangen erklärt. Er...

DWN
Panorama
Panorama Russland: Ölkatastrophe könnte 200.000 Tonnen Boden verseuchen
23.12.2024

Zwei Tanker sind vor mehr als einer Woche im Schwarzen Meer verunglückt, seither läuft Öl aus. Die Folgen für die Umwelt zeigen sich...

DWN
Finanzen
Finanzen EU: 13,5 Milliarden Euro für Deutschland
23.12.2024

Mehr saubere Energie und Digitalisierung: Deutschland erhält 13,5 Milliarden Euro aus Brüssel – und weitere Finanzhilfen könnten...

DWN
Panorama
Panorama Privater Gebrauchtwagenmarkt: Diese Vorteile bieten Privatkäufe für Käufer und Verkäufer
23.12.2024

In einer aktuellen Analyse haben die Experten des Internetportals AutoScout24 den Privatmarkt für Gebrauchtwagen untersucht. Laut einer...