Gemischtes

Entlassung: Thomson Reuters streicht weltweit 2000 Jobs

Die Nachrichtenagentur Thomson Reuters entlässt hunderte Mitarbeiter. Etwa vier Prozent aller Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen.
01.11.2016 15:45
Lesezeit: 1 min
Entlassung: Thomson Reuters streicht weltweit 2000 Jobs
Thomson Reuters legte an der Börse zu. (Grafik: ariva.de) Foto: Mitarbeiter

Der Nachrichten- und Datenanbieter Thomson Reuters will den Konzern verschlanken und baut dazu weltweit 2000 Jobs ab. Betroffen seien 150 Standorte in 39 Ländern, hieß es am Dienstag in einem Brief an die Mitarbeiter. Keine Kürzungen werde es allerdings bei den Journalisten der Nachrichtenagentur geben. Der Umbau werde die Bilanz des Unternehmens zum Jahresende 2016 mit bis zu 250 Millionen Dollar belasten.

Insgesamt arbeiten 48.000 Menschen für Thomson Reuters. Gut vier Prozent müssen dementsprechend gehen. Mehrere Sparten des Konzerns sind betroffen, darunter auch das Geschäft mit Finanzmarktkunden, die seit der weltweiten Finanzkrise selbst auf Sparkurs sind. Zudem soll in der Verwaltung gekürzt werden. "Es geht um Vereinfachung und den Abbau von Bürokratie", so Konzernchef Jim Smith. "Die Maßnahmen sind keine Reaktion auf das Marktumfeld."

Der Umsatz des Konkurrenten von Bloomberg und Dow Jones stieg im dritten Quartal - Währungseffekte herausgerechnet - um ein Prozent auf 2,74 Milliarden Dollar. Der Überschuss fiel leicht auf 286 Millionen Dollar nach 293 Millionen im Vorjahreszeitraum. Thomson Reuters bekräftigte die Prognose, im Gesamtjahr die Erlöse um einen niedrigen einstelligen Prozentsatz steigern zu wollen.

Der Konzern war 2008 aus der Übernahme der britischen Nachrichtenagentur Reuters durch den kanadischen Informationsanbieter Thomson entstanden. An der Börse in New York verteuerten sich die Aktien am Dienstag um mehr als vier Prozent.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...