Finanzen

Studie: Britische Banken werden Milliarden durch EU-Austritt sparen

Die britischen Banken könnten vom EU-Austritt profitieren. Sie können sich künftig den Regulierungen und der gemeinsamen Haftung entziehen.
01.11.2016 01:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Britische Banken könnten zu den größten Gewinnern des geplanten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union gehören. Dies ist das Resultat einer Studie, die von der Organisation „Leave Means Leave“, welche den Austritt ausdrücklich begrüßt, durchgeführt wurde. Wie Bloomberg berichtet, könnten die Geldinstitute des Landes bis zu 12 Milliarden Pfund (etwa 13,3 Milliarden Euro) jährlich einsparen.

Grund hierfür sei hauptsächlich, dass die Banken nach dem Brexit nicht mehr an die gesamteuropäischen Regularien der EU gebunden wären, berichtet „Leave Means Leave“. Zu den weiteren Vorteilen gehöre, dass Großbritannien durch den Austritt eine Bankenkrise abwenden und sich aus dem „Überlebenskampf der Eurozone“ heraushalten könne, schreibt Bloomberg. „Großbritannien hat eine sehr profitable und vielversprechende Zukunft außerhalb der EU vor sich. Indem die unnötige Regulierung abgelegt und die Rechtsprechung wieder nach Großbritannien gebracht wird, eröffnet sich ein ganzer Korb von Chancen“, sagte der Ko-Vorsitzende der Organisation, Richard Tice.

Die Ergebnisse der Studie widersprechen diametral den Ergebnissen der meisten anderen Untersuchungen zum Thema. Eine im Auftrag des Banken-Lobbyverbandes „TheCityUK“ erstellte Studie der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman etwa kommt zu dem Schluss, dass der Austritt aus dem Staatenbund der britischen Wirtschaft Einnahmeverluste von fast 40 Milliarden Pfund (etwa 44 Milliarden Euro) und dem Staat rund 10 Milliarden Pfund (etwa 11 Milliarden Euro) weniger Steuereinnahmen bescheren würde. Zudem könnten bis zu 70.000 Arbeitsplätze aus Großbritannien abgezogen werden.

Die Banken forderten die Regierung von Premierministerin Theresa May unlängst auf, die Sondersteuer auf Gewinne vor diesem Hintergrund zu kippen. Der Chef des Lobbyverbandes BBA, Anthony Browne, forderte, dass diese Regelung auslaufen solle. „Die Banken stehen zwar fest zu der Verpflichtung, ihren angemessenen Anteil zu zahlen. Doch wir sind jetzt an einem Punkt, wo Jobs und Wachstum in Großbritannien in Gefahr sind.“ Das Land müsse ein wettbewerbsfähiger Standort für internationale Banken bleiben.

Leave Means Leave hingegen rechnet damit, dass europäische Banken nach dem Austritt aus der EU nach London ziehen könnten, um den Zugang zum „tiefsten, liquidesten Kapitalmarkt“ der Region zu erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....