Finanzen

Studie: Britische Banken werden Milliarden durch EU-Austritt sparen

Die britischen Banken könnten vom EU-Austritt profitieren. Sie können sich künftig den Regulierungen und der gemeinsamen Haftung entziehen.
01.11.2016 01:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Britische Banken könnten zu den größten Gewinnern des geplanten Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union gehören. Dies ist das Resultat einer Studie, die von der Organisation „Leave Means Leave“, welche den Austritt ausdrücklich begrüßt, durchgeführt wurde. Wie Bloomberg berichtet, könnten die Geldinstitute des Landes bis zu 12 Milliarden Pfund (etwa 13,3 Milliarden Euro) jährlich einsparen.

Grund hierfür sei hauptsächlich, dass die Banken nach dem Brexit nicht mehr an die gesamteuropäischen Regularien der EU gebunden wären, berichtet „Leave Means Leave“. Zu den weiteren Vorteilen gehöre, dass Großbritannien durch den Austritt eine Bankenkrise abwenden und sich aus dem „Überlebenskampf der Eurozone“ heraushalten könne, schreibt Bloomberg. „Großbritannien hat eine sehr profitable und vielversprechende Zukunft außerhalb der EU vor sich. Indem die unnötige Regulierung abgelegt und die Rechtsprechung wieder nach Großbritannien gebracht wird, eröffnet sich ein ganzer Korb von Chancen“, sagte der Ko-Vorsitzende der Organisation, Richard Tice.

Die Ergebnisse der Studie widersprechen diametral den Ergebnissen der meisten anderen Untersuchungen zum Thema. Eine im Auftrag des Banken-Lobbyverbandes „TheCityUK“ erstellte Studie der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman etwa kommt zu dem Schluss, dass der Austritt aus dem Staatenbund der britischen Wirtschaft Einnahmeverluste von fast 40 Milliarden Pfund (etwa 44 Milliarden Euro) und dem Staat rund 10 Milliarden Pfund (etwa 11 Milliarden Euro) weniger Steuereinnahmen bescheren würde. Zudem könnten bis zu 70.000 Arbeitsplätze aus Großbritannien abgezogen werden.

Die Banken forderten die Regierung von Premierministerin Theresa May unlängst auf, die Sondersteuer auf Gewinne vor diesem Hintergrund zu kippen. Der Chef des Lobbyverbandes BBA, Anthony Browne, forderte, dass diese Regelung auslaufen solle. „Die Banken stehen zwar fest zu der Verpflichtung, ihren angemessenen Anteil zu zahlen. Doch wir sind jetzt an einem Punkt, wo Jobs und Wachstum in Großbritannien in Gefahr sind.“ Das Land müsse ein wettbewerbsfähiger Standort für internationale Banken bleiben.

Leave Means Leave hingegen rechnet damit, dass europäische Banken nach dem Austritt aus der EU nach London ziehen könnten, um den Zugang zum „tiefsten, liquidesten Kapitalmarkt“ der Region zu erhalten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Erkennen Sie schnell instabile Li-Ion-Batterien

Brady Corporation bietet eine neue, kostengünstigere Lösung an, um instabile Li-Ion-Batterien im Lager schnell und einfach zu erkennen....

DWN
Technologie
Technologie Atomkraft-Comeback? Weltweiter Run auf Kernenergie laut IEA
23.01.2025

"Neue Ära der Kernenergie": Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen wachsenden Strombedarf weltweit und ruft...

DWN
Technologie
Technologie Rätselhafte ChatGPT-Störung verärgert tausende Nutzer
23.01.2025

Derzeit kommt es zu massiven Störungen bei der Nutzung des ChatGTP-Bots. Nutzer rätseln derweil über die Ursachen der Panne. Das...

DWN
Politik
Politik "Das Maß ist endgültig voll": Merz will nach Aschaffenburg Asyl-Kehrtwende
23.01.2025

Nach dem tödlichen Angriff auf eine Kita-Gruppe in Aschaffenburg verlangt der CDU-Chef fundamentale Änderungen in der Migrationspolitik....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Wachstumslokomotive: Wie Spanien zum Wachstums-Star wird
23.01.2025

Wachstums-Star Spanien: Während Deutschlands Wirtschaft stagniert, erlebt Spanien ein beeindruckendes Comeback. Dank Rekorden im...

DWN
Politik
Politik Merz will TV-Duell mit Alice Weidel: "Gehe der Diskussion nicht aus dem Weg"
23.01.2025

Kanzlerkandidat Friedrich Merz will ein TV-Duell mit AfD-Chefin Alice Weidel. Der CDU-Vorsitzende möchte die "fundamentalen Unterschiede"...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskrise: Deutschland hinkt bei Investitionen global hinterher - und verliert an Wettbewerbsfähigkeit
23.01.2025

Ob Wohnungsbau, Maschinen oder Forschung: Deutschland bleibt bei den Investitionen hinter anderen Ländern zurück, zeigt eine neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Generation Z und Handwerk: Glühbirne wechseln? Zu gefährlich! Heimwerker-Nachwuchs mit zwei linken Händen?
23.01.2025

„Do-it-yourself“ wird die Zukunft: Unbesetzte Stellen, hohe Personal- und Materialkosten führen zu monatelangen Wartezeiten und teuren...

DWN
Politik
Politik Messerangriff: Aschaffenburg heute in Schockstarre - Politik fordert Aufklärung nach Gewalttat
23.01.2025

Ein weiterer Messerangriff eines Migranten, erneut mit tragischem Ausgang. Heute könnte der Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt...