Gemischtes

Tesla-Zulieferer Fronius aus Österreich expandiert in den USA

Das österreichische Unternehmen Fronius International GmbH will seine Präsenz am amerikanischen Markt verstärken.
03.11.2016 13:42
Lesezeit: 1 min
Tesla-Zulieferer Fronius aus Österreich expandiert in den USA
Plasma-Schweißen. (Foto: Fronius International)

Das österreichische Unternehmen Fronius International profitiert von der steigenden Nachfrage nach E-Autos und Solaranlagen. Das Unternehmen, das unter anderem Wechselrichter für Photovoltaikanlagen, Batterieladesysteme und Produkte sowie Komplettsysteme im Bereich der Schweißtechnik produziert, arbeitet in den USA mit Tesla zusammen. Fronius International will in San Francisco ein neues Forschungszentrum für „innovative Software-Lösungen“ bauen, sagte Martin Hackl von Fronius International der Nachrichtenagentur Bloomberg. Ziel sei es, eine Software zu entwickeln, die es dem Wechselrichter der Photovoltaikanlagen erlaubt, mit den solarbetriebenen Geräten zu kommunizieren.

„Die Solartechnik entwickelt sich weiter und wir können eine Bewegung von der Energieproduktion hin zu einer sicheren Energieversorgung mittels verschiedener Energiequellen sehen“, so Hackl. „Fronius ist begeistert und freut sich über die Kooperationen und Fusionen, die es unseren Schlüsselpartnern ermöglichen, ihre Reichweite zu erhöhen.“

Anfang August teilte Tesla die Übernahme der Ökostromfirma SolarCity mit. Damit baut das Unternehmen sein Portfolio aus. Der Übernahmeplan ist in Finanzkreisen umstritten. Kritiker werfen Tesla-Chef Musk Interessenkonflikte vor, da er zugleich größter Anteilseigner und Verwaltungsratschef bei SolarCity ist. Er war Geburtshelfer der Firma, die zwei Cousins von ihm gegründet hatten. Auch Tesla-Mitgründer JB Straubel ist bei SolarCity involviert. Der Großinvestor Jim Chanos bezeichnete den geplanten Deal deshalb als „schlimmstes Beispiel für schamlose Unternehmensführung“.

Die Expansion von Fronius geht einher mit der Entscheidung seines größten Konkurrenten SMA Solar Technology AG. Das Unternehmen hatte kürzlich bekannt gegeben, seine Fabrik in Colorado zu schließen.

Zusammen mit Fronius brachte Tesla im vergangenen Jahr die Tesla Powerwall heraus. Diese ist wie der Mavero von Kreisel Electric: Ein Stromspeicher, der den beispielsweise von der eigenen Solaranlage produzierten Strom so umwandelt, dass dieser gleich wieder selbst genutzt werden kann. Für die Zusammenarbeit mit Tesla stellt Fronius die Kommunikations-Kompatibilität zwischen dem Wechselrichter Fronius Symo Hybrid und der Tesla Powerwall her. „Die Tesla Powerwall wird als Alternative zur Fronius Solar Battery verfügbar sein“, so das Unternehmen.

Fronius hat bereits vier Produktionsstandorte in Österreich, eine im tschechischen Krumau und im amerikanischen Portage. Die Exportquote des Unternehmens liegt bei 90 Prozent. Mehr als 3.000 Mitarbeiter arbeiten weltweit. Der Gewinn nach Steuern stieg im vergangenen Jahr fast um zwei Drittel auf 45,3 Milliarden Euro. Der Umsatz war um 31 Prozent auf 442 Millionen Euro gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...