Finanzen

Deutsche Bank darf Anteil an chinesischer Bank verkaufen

Die Deutsche Bank hat nach monatelangem Warten die Erlaubnis erhalten, ihren Anteil an der chinesischen Hua Xia Bank zu verkaufen. Der Erlös ist zwar kleiner als geplant, stellt aber eine wichtige Unterstützung für das Eigenkapital dar.
04.11.2016 01:59
Lesezeit: 1 min

Nach monatelangem Tauziehen hat die Deutsche Bank grünes Licht für den milliardenschweren Verkauf ihres Anteils an der chinesischen Bank Hua Xia bekommen. Das größte deutsche Geldhaus teilte am Donnerstag mit, die Genehmigung der chinesischen Bankenaufsicht für den Verkauf des 19,99-Prozent-Pakets an den Versicherer PICC Property & Casualty liege nun vor, berichtet Reuters. Die Deutsche Bank, die 2006 bei Hua Xia einstieg, war sich bereits vor zehn Monaten mit PICC einig geworden – für 3,2 bis 3,7 Milliarden Euro. Der Erlös für die Bank ist seither aber offenbar geschrumpft: Ende September stand die Beteiligung nur noch mit 2,8 Milliarden Euro in den Büchern.

In einer Mitteilung sprach die Bank am Donnerstag davon, dass sie „nun die notwenigen Prozeduren unternimmt, um den Aktientransfer abzuwickeln und die Transaktion unter Berücksichtigung der relevanten Regularien und Gesetze durchzuführen“, zitiert die Financial Times.

Im Vordergrund stand für die Deutsche Bank aber die Verbesserung der Kapitalquoten: Die harte Kernkapitalquote, die Ende September bei 11,1 Prozent lag, steigt durch die Trennung um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte. Im Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte das Frankfurter Institut sich den Effekt aus dem schwebenden Verkauf bereits anrechnen dürfen. Beteiligungen an anderen Banken belasten nach dem neuen, schärferen Eigenkapital-Regelwerk Basel III die Kapitaldecke von Deutschlands größter Bank. Die Erlöse aus dem Verkauf dürften die Verunsicherung über den Zustand der Bank zudem mildern, welche nach der hohen Strafankündigung des amerikanischen Justizministeriums vor wenigen Wochen ausgebrochen war.

Die Hoffnungen, die die Deutsche Bank mit dem Einstieg in China verbunden hatte, erfüllten sich ohnehin nie. Auch die meisten anderen internationalen Banken haben ihre Beteiligungen in China verkauft.

Noch Anfang 2015 war die Beteiligung an Hua Xia umgerechnet mehr als vier Milliarden Euro wert – doch da hatte sich die Deutsche Bank noch nicht zu einem Verkauf durchringen können. Es folgte ein Kurssturz an den chinesischen Börsen und ein Rückgang der chinesischen Währung. Letzterer führt dazu, dass der von PICC gebotene Preis von 23 bis 25,7 Milliarden Yuan in Euro 200 Millionen Euro weniger wert ist als Ende 2015. Bereits im Herbst vergangenen Jahren hatte die Deutsche Bank ihren Hua-Xia-Anteil um 650 Millionen Euro abgeschrieben, im dritten Quartal dieses Jahres noch einmal um 450 Millionen. Immerhin hat die Bank als Aktionär in diesem Jahr noch einmal eine Dividende von Hua Xia kassiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
19.01.2025

Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
19.01.2025

Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
19.01.2025

Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

DWN
Panorama
Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
19.01.2025

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
19.01.2025

Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
19.01.2025

Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

DWN
Panorama
Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
19.01.2025

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
19.01.2025

Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche...