Finanzen

Deutsche Bank darf Anteil an chinesischer Bank verkaufen

Die Deutsche Bank hat nach monatelangem Warten die Erlaubnis erhalten, ihren Anteil an der chinesischen Hua Xia Bank zu verkaufen. Der Erlös ist zwar kleiner als geplant, stellt aber eine wichtige Unterstützung für das Eigenkapital dar.
04.11.2016 01:59
Lesezeit: 1 min

Nach monatelangem Tauziehen hat die Deutsche Bank grünes Licht für den milliardenschweren Verkauf ihres Anteils an der chinesischen Bank Hua Xia bekommen. Das größte deutsche Geldhaus teilte am Donnerstag mit, die Genehmigung der chinesischen Bankenaufsicht für den Verkauf des 19,99-Prozent-Pakets an den Versicherer PICC Property & Casualty liege nun vor, berichtet Reuters. Die Deutsche Bank, die 2006 bei Hua Xia einstieg, war sich bereits vor zehn Monaten mit PICC einig geworden – für 3,2 bis 3,7 Milliarden Euro. Der Erlös für die Bank ist seither aber offenbar geschrumpft: Ende September stand die Beteiligung nur noch mit 2,8 Milliarden Euro in den Büchern.

In einer Mitteilung sprach die Bank am Donnerstag davon, dass sie „nun die notwenigen Prozeduren unternimmt, um den Aktientransfer abzuwickeln und die Transaktion unter Berücksichtigung der relevanten Regularien und Gesetze durchzuführen“, zitiert die Financial Times.

Im Vordergrund stand für die Deutsche Bank aber die Verbesserung der Kapitalquoten: Die harte Kernkapitalquote, die Ende September bei 11,1 Prozent lag, steigt durch die Trennung um 0,4 bis 0,5 Prozentpunkte. Im Stresstest der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte das Frankfurter Institut sich den Effekt aus dem schwebenden Verkauf bereits anrechnen dürfen. Beteiligungen an anderen Banken belasten nach dem neuen, schärferen Eigenkapital-Regelwerk Basel III die Kapitaldecke von Deutschlands größter Bank. Die Erlöse aus dem Verkauf dürften die Verunsicherung über den Zustand der Bank zudem mildern, welche nach der hohen Strafankündigung des amerikanischen Justizministeriums vor wenigen Wochen ausgebrochen war.

Die Hoffnungen, die die Deutsche Bank mit dem Einstieg in China verbunden hatte, erfüllten sich ohnehin nie. Auch die meisten anderen internationalen Banken haben ihre Beteiligungen in China verkauft.

Noch Anfang 2015 war die Beteiligung an Hua Xia umgerechnet mehr als vier Milliarden Euro wert – doch da hatte sich die Deutsche Bank noch nicht zu einem Verkauf durchringen können. Es folgte ein Kurssturz an den chinesischen Börsen und ein Rückgang der chinesischen Währung. Letzterer führt dazu, dass der von PICC gebotene Preis von 23 bis 25,7 Milliarden Yuan in Euro 200 Millionen Euro weniger wert ist als Ende 2015. Bereits im Herbst vergangenen Jahren hatte die Deutsche Bank ihren Hua-Xia-Anteil um 650 Millionen Euro abgeschrieben, im dritten Quartal dieses Jahres noch einmal um 450 Millionen. Immerhin hat die Bank als Aktionär in diesem Jahr noch einmal eine Dividende von Hua Xia kassiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....

DWN
Politik
Politik "Anschlag in Solingen den Boden bereitet": Experten zerpflücken deutsche Abschiebepraxis
17.01.2025

Im Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags hat die Aufarbeitung des Terroranschlags von Solingen begonnen. Welche Versäumnisse und Mängel...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk: Starship-Explosion - Rakete von SpaceX scheitert bei Testflug
17.01.2025

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim Aufstieg ins All. Der...

DWN
Politik
Politik Grönlands Regierungschef bei Fox-News: "Möchten kein Teil der USA werden"
17.01.2025

Donald Trump hat ein Auge auf Grönland geworfen. Im Interview mit Fox News äußerte sich Grönlands Regierungschef Múte B. Egede nun zu...