Politik

Gabriel will ein weltweites Freihandelsabkommen

Lesezeit: 1 min
07.11.2016 11:55
Sigmar Gabriel hat sich für die Schaffung eines globalen Freihandelsabkommens ausgesprochen.
Gabriel will ein weltweites Freihandelsabkommen

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat dafür plädiert, die seit Jahren ins Stocken gekommenen Bemühungen um ein weltweites umfassendes Freihandelsabkommen wiederzubeleben. "Das beste wäre eine Vereinbarung im Rahmen der Welthandelsorganisation", sagte Gabriel am Samstag bei der Asien-Pazifik-Konferenz der deutschen Wirtschaft in Hongkong. Die Fülle an bilateralen Handelsabkommen zwischen Ländern und Regionen berge die Gefahr, dass es zu einer Vielzahl von unterschiedlichen Regelungen und Standards komme.

"Was wir tun sollten, das ist, zur gleichen Zeit, in der wir über umfassende bilaterale Abkommen verhandeln, wieder im Rahmen der WTO zu diskutieren", schlug er vor. Man könnte entscheidende Teile aus zweiseitigen Abkommen als Basis für ein multilaterales Abkommen nutzen, so Reuters.

Solange aber keine weltweit einheitliche Vereinbarung in Sicht sei, sollte man nach Gabriels Worgten bilaterale umfassende Handelsabkommen mit gemeinsamen Sozial-, Umwelt- und Verbraucherschutzstandards vorantreiben. "Ich bin absolut überzeugt, dass wir umfassende Handelsabkommen brauchen", sagte er. Es gelte weit mehr zu regeln als nur den Abbau von Zöllen zwischen den Ländern.

Dass es derzeit in Europa und Deutschland so große Widerstände gibt gegen umfassende Handelsabkommen wie zuletzt gegen das EU-kanadische Ceta-Abkommen, liegt nach Gabriels Worten vor allem an einer unzureichenden Information der Öffentlichkeit. "Der Fehler war nicht, Ceta zu verhandeln, der Fehler war von Beginn an eine falsche Kommunikationsstrategie", sagte der Minister. Man habe die Abkommen ausgehandelt wie vor Jahrzehnten: unter den Experten ohne große Einbeziehung der Bürger und der vielen gesellschaftlichen Gruppen. "Es ist absolut notwendig, eine andere Kommunikation zu betreiben", forderte er.

Malaysias Handels- und Industrieminister Mustapa Mohamed, dessen Land in den letzten Jahren nach seinen Worten allein 13 Freihandelsabkommen abgeschlossen hatte, sprach von Widerständen auch in seinem Land gegen das umfassende Freihandelsabkommen der EU mit asiatisch-pazifischen Ländern TPP, das derzeit auf Eis liegt. Wenn es nur um den Abbau von Im- und Exportzöllen gehe, gebe es keinerlei Probleme. Mit dem umfassenden TTP-Abkommen aber habe das Land viele Schwierigkeiten und Straßenproteste erlebt. Die bestimmende Befürchtung dabei sei, dass den Ländern nationale Souveränität verloren gehen könnte. "Die Kernfrage ist die nationale Souveränität", sagte er.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Immobilien
Immobilien Wo gibt es die größten Immobilienangebote unter 250.000 Euro und aufwärts?
08.12.2023

Immobilienpreise sinken, doch die Finanzierungsbedingungen für den Kauf sind schwieriger geworden. Wo gibt es aktuell das größte Angebot...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Immobilien
Immobilien Pfandbriefbanken: Höhepunkt der Immobilienkrise liegt noch vor uns
07.12.2023

Die Finanzmärkte wetten darauf, dass die EZB die Zinsen bald wieder senkt. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben,...

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...