Finanzen

Warren Buffett verdient im dritten Quartal weniger

Die Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway des Großinvestors Warren Buffet hat im dritten Quartal weniger verdient. Der Umsatz stagnierte zum Vorjahreszeitraum.
07.11.2016 11:55
Lesezeit: 1 min

Der prominente US-Investor Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway im dritten Quartal weniger verdient als im gleichen Vorjahreszeitraum, berichtet Reuters. Der Überschuss verringerte sich binnen Jahresfrist um 24 Prozent auf 7,2 Milliarden Dollar, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Allerdings hatte ein milliardenschwerer außerordentlicher Gewinn aus der Fusion der Lebensmittelriesen Kraft und Heinz im Vorjahr für ein Rekordergebnis gesorgt. Den operativen Gewinn steigerte Berkshire Hathaway um sieben Prozent auf 4,9 Milliarden Dollar. Der Umsatz blieb konstant bei 59,1 Milliarden Dollar.

Berkshire Hathaway ist an mehr als 80 Firmen beteiligt. Dazu gehören unter anderem die Börsenschwergewichte American Express, Coca-Cola, IBM und Wells Fargo. Trotz des Skandals um Phantomkonten bei der US-Großbank hielt Buffett den Anteil an Wells Fargo bei zehn Prozent konstant. Berkshire ist der größte Aktionär bei dem Geldhaus.

Warren Buffett hat seine Apple-Beteiligung inmitten der Geschäftsrückgänge beim iPhone-Konzern deutlich ausgebaut. Seine Investmentfirma Berkshire Hathaway erhöhte im vergangenen Quartal ihren Anteil um gut die Hälfte auf 15,2 Millionen Aktien, wie aus einem am späten Montag veröffentlichten Bericht hervorgeht. Die Beteiligung ist jetzt rund 1,5 Milliarden Dollar wert.

Buffett, der durch geschickte Investitionen ein geschätztes Vermögen von rund 77 Milliarden Dollar anhäufte, hatte Technologiefirmen lange gemieden. Inzwischen hält Berkshire auch ein großes Paket von IBM-Aktien.

Das Apple-Geschäft geht derzeit zurück, weil sich die aktuellen iPhone-Modelle schlechter verkaufen als vor einem Jahr. Der Smartphone-Markt entwickelt sich in diesem Jahr insgesamt schwächer und auch die wirtschaftlichen Turbulenzen in China bremsen das Geschäft in dem für Apple wichtigen Land. Der Konzern verdient zugleich weiterhin Milliarden. Der kontroverse Investor Carl Icahn, der Apple zu höheren Ausschüttungen an die Aktionäre drängte, hatte seine Beteiligung zum April komplett abgestoßen, unter anderem unter Hinweis auf die Lage in China.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...