Gemischtes

Bundesgerichtshof hebt Freisprüche bei herrenlosen Häusern auf

Die unzureichend geklärten Eigentumsverhältnisse verschiedener Immobilien wurden durch den Bundesgerichtshof neu verhandelt.
10.11.2016 10:08
Lesezeit: 1 min

Der Bundegerichtshof hat entschieden: Die Affäre um den vorschnellen Verkauf vermeintlich herrenloser Häuser in Leipzig wird erneut das Landgericht in der Messestadt beschäftigen. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) in Leipzig hob am Mittwoch die Freisprüche dreier früherer Rathausmitarbeiter zum Teil auf. Das Landgericht Leipzig hatte sie 2014 ebenso wie eine mitangeklagte Rechtsanwältin vom Vorwurf der Untreue und des Betrugs freigesprochen. Die Staatsanwaltschaft hatte dagegen Revision eingelegt. (Az.: 5 StR 313/15)

In Leipzig war es nach dem Mauerfall üblich, für angeblich herrenlose Häuser sogenannte gesetzliche Vertreter zu bestellen und die Immobilien zu verkaufen. Das Geld kam auf städtische Verwahrkonten. Die Rechtsamtsmitarbeiter unterließen es aber, ausreichend nach den rechtmäßigen Erben zu suchen. Hintergrund des Vorgehens waren die vielfach ungeklärten Eigentumsverhältnisse nach dem Ende der DDR. Die Stadt hatte ein Interesse daran, Brachen zu beseitigen und den Grundstücksmarkt in Schwung zu bringen.

Fünf dieser als herrenlos verkauften Häuser hatten die Justiz beschäftigt. Die Staatsanwaltschaft war von rund einer halben Million Euro Schaden ausgegangen. Nach der Entscheidung des BGH bekommt das Landgericht nun drei der Fälle wieder auf den Tisch. Es soll erneut geprüft werden, welcher Schaden den Erben entstanden ist und ob die Rechtsamtsmitarbeiter vorsätzlich gegen Vermögensbetreuungspflichten verstoßen haben.

Ursprünglich war den Rathausmitarbeitern auch noch vorgeworfen worden, Erben, die sich später doch noch meldeten, keine Zinsen auf das verwahrte Geld ausgezahlt zu haben. Zudem sei auch der Stadt Leipzig ein Schaden entstanden, weil Verwaltungskosten nicht in Rechnung gestellt wurden. Die Rechtsanwältin war als gesetzliche Vertreterin an einem Hausverkauf beteiligt gewesen. An den Freisprüchen von diesen Untreue-Vorwürfen hatte der BGH aber nichts auszusetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...