Finanzen

Japan macht Indien zu einem Land der Atomenergie

Japan und Indien haben eine Kooperation zur zivilen Nutzung der Atomkraft unterschrieben. Britische, russische und US-Firmen werden profitieren.
12.11.2016 00:49
Lesezeit: 1 min

Japan und Indien haben am Freitag einen Kooperationsvertrag zur zivilen Nutzung der Atomenergie unterschrieben. Der indische Premierminister Narendra Modi reiste nach Tokio, um den erfolgreichen Abschluss der fast sechsjährigen Gespräche zu feiern, berichtet Hindustan Times. Für Japan stellt der Vertrag die erste Zusammenarbeit mit einem Land dar, das nicht den Bedingungen des Atomwaffensperrvertrags unterliegt.

Indien dürfte durch das Abkommen einen besseren Zugang zum Markt für Nukleartechnik erhalten. Wie Hindustan Times schreibt, werde auch die nukleare Kooperation mit den USA erleichtert, weil der US-Ausrüster Westinghouse eine hundertprozentige Tochter von Toshiba sei.

Japanische Unternehmen sind Weltmarktführer im Bereich der Nukleartechnologie und die meisten Ausrüster von Atomkraftwerken weltweit sind von ihnen abhängig. So verfügt Japan beispielsweise mit dem Unternehmen Japan Steel Works praktisch über einen Monopolisten beim Bau von Reaktoren. Den Rest des Marktes teilen sich der chinesische Konzern China First Heavy Industries, die französische Firma Creusot Forge und Russlands OMZ Izhora. Zudem sind die Japaner bei der Brennzellen-Herstellung und bei der Brüter-Technologie führend.

Allerdings ist die japanische Atom-Wirtschaft ausgesprochen problematisch: Der Super-GAU von Fukushima ist bis heute nicht ansatzweise behoben, die Folgekosten sind enorm und müssen vom japanischen Steuerzahler getragen werden. Die Betreiberfirma Tepco ist seit Jahren faktisch bankrott. Die japanische Atomwirtschaft gilt allgemein als sehr korrupt. So erhalten ehemalige Politiker nach ihrem Ausscheiden immer wieder lukrative Posten. Das könnte auch zu einem langfristigen Problem werden: Auch Indien kämpft gegen eine massive Korruption. Erst diese Woche musste das Land eine Währungsreform durchführen, um gegen Geldwäsche und Korruption einen Schlag landen zu können. 

Die Kooperation zeigt, dass viele Entwicklungsländer wie Indien in der Nukleartechnologie die Zukunft sehen, um ihren Gesellschaften einen großflächigen Zugang zu Energie zu ermöglichen. Doch auch westliche Staaten setzen auf die Technologie. Großbritannien hat jüngst den Bau eines Kraftwerks in Zusammenarbeit mit Chinesen und Franzosen beschlossen. Deutsche Firmen spielen seit dem Atomausstieg international keine Rolle mehr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...