Politik

Spekulation: Jens Weidmann Kandidat für Bundespräsident

Die Koalition will am Sonntag entscheiden, wie ein Bundespräsident gewählt wird. Der Bundespräsident ist Deutschland in der Regel das Ergebnis parteipolitischer Ranküne.
12.11.2016 15:42
Lesezeit: 1 min

Kurz vor dem entscheidenden Parteichef-Treffen zur Nachfolge von Bundespräsident Joachim Gauck werden Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) Chancen zugemessen. Die CSU von Horst Seehofer pocht zwar auf einen eigenen Unionskandidaten, schließt aber eine Unterstützung für Steinmeier nicht aus, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur in Berlin am Samstag aus Koalitionskreisen. Die «Welt» berichtete unterdessen, Seehofer wolle Bundesbank-Präsident Jens Weidmann vorschlagen. Er gilt als ein Vertrauter von Kanzlerin Angela Merkel (CDU). Von 2006 bis 2011 war er ihr wirtschafts- und finanzpolitischer Berater und «Sherpa» für große internationale Gipfel.

Allerdings gilt im Zug der parteipolitischen Ranküne, mit der der Bundespräsident in Deutschland bestimmt wird, die Regel, dass Außenseiter vorher lanciert werden, um sie zu verhindern.

Merkel, Seehofer und SPD-Chef Gabriel kommen am Sonntagnachmittag im Kanzleramt zusammen, um zu entscheiden, ob Steinmeier oder ein anderer Kandidat gemeinsam aufgestellt wird - oder ob es eine Kampfkandidatur zwischen Steinmeier und einem Bewerber der Union gibt. Gegen eine Nominierung von Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) würde sich Seehofer sperren, hieß es.

Unionsfraktionschef Volker Kauder (CDU) sagte der «Passauer Neuen Presse»: «Es wäre gut, wenn sich die Koalition auf einen

gemeinsamen Kandidaten (...) verständigen könnte.» Das wäre ein Signal ihrer Konsensbereitschaft. Eine Kampfkandidatur wäre aber auch kein Beinbruch. Mehrere Kandidaten seien bisher eher die Regel als die Ausnahme gewesen. Der neue Bundespräsident wird am 12. Februar von der Bundesversammlung gewählt.

Die Union stellt dort zwar die größte Gruppe, hat aber keine absolute Mehrheit. Bei einer Kampfkandidatur fällt die Entscheidung vermutlich erst im dritten Wahlgang, wenn nur noch die einfache Mehrheit nötig ist. Hier werden dem in der Bevölkerung beliebten Steinmeier große Chancen nachgesagt, falls die Union keinen Kandidaten seines Kalibers ins Rennen schickt. Die Linke will wieder einen eigenen Kandidaten aufstellen.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) sagte dem «Tagesspiegel» (Samstag), ein Bundespräsident müsse Deutschland auch im Ausland repräsentieren. Dafür habe Steinmeier exzellente Voraussetzungen. Es könnten Turbulenzen entstehen, wenn der Amtsinhaber «mit diesem manchmal harten Geschäft nicht vertraut ist».

Die CDU hätte gern Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) nominiert, der aber abgewunken hat. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat zwar als Regierungschef eines schwarz-grünen Bündnisses gute Voraussetzungen - will aber wohl nicht. Jedenfalls hatte er schon vor Wochen erklärt, sein Platz sei in Hessen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...