Politik

Volkswagen-Chef: Deutsche sollen mehr Elektro-Autos kaufen

Lesezeit: 2 min
20.11.2016 03:20
Reichweite, Infrastruktur, Preis: Es gibt viele Gründe, warum der geplante Ausbau der E-Mobilität stockt. Doch VW-Chef Müller glaubt an die Kraft der neuen Antriebe.

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Beim Thema E-Mobilität verhalten sich die Autofahrer in Deutschland nach Ansicht von VW-Chef Matthias Müller inkonsequent. «Auf der einen Seite denken und handeln viele Deutsche im Alltag grün, wenn es aber um E-Mobilität geht, haben wir als Verbraucher spitze Finger. So ganz habe ich dieses paradoxe Phänomen noch nicht verstanden», sagte Müller der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» (F.A.S.). Er wies zudem Vorwürfe gegen die Branche zurück: «Die Autoindustrie hat da nichts verschlafen. Am Angebot mangelt es nicht, sondern an der Nachfrage.»

Müller zeigte sich aber zuversichtlich, dass schon in wenigen Jahren deutlich mehr Elektroautos gekauft werden. «Die Preise werden sinken, die Reichweite steigt, die Ladezeit wird kürzer - all die Punkte, die den Erfolg der E-Mobilität bisher behindert haben.»

E-Mobilität spielt auch im VW-«Zukunftspakt», den Vorstand und Betriebsrat am Freitag vorgestellt hatten, eine zentrale Rolle. Der vom Dieselskandal schwer gebeutelte Autobauer solle «auch im Bereich Elektromobilität zum weltweit führenden Volumenhersteller» werden, hieß es in einem internen Informationsschreiben an die Mitarbeiter.

Müller wehrte sich erneut gegen Kritik, dass der Konzern Autobesitzer in Europa im Zuge des Dieselskandals nicht entschädige - anders als in den USA. Die Situation könne man «nicht über einen Kamm scheren», sagte der Manager. «Den Kunden in Europa entsteht ja kein Nachteil, weder beim Verbrauch noch bei den Fahreigenschaften.» Sowohl «die rechtlichen als auch die regulatorischen Umstände» seien in den USA komplett anders. «Emotional» könne er den Ärger von Kunden und Verbraucherschützern aber nachvollziehen.

Der VW-Chef verteidigte zudem den Abbau von Zehntausenden Stellen im Rahmen des «Zukunftspakts». «Der Volkswagen-Konzern, insbesondere die Marke VW, hat Fett angesetzt in den Erfolgsjahren. Deshalb braucht es eine Schlankheitskur, die nehmen wir jetzt in Angriff.» Vorstand und Betriebsrat hatten sich auf einen sozialverträglichen Abbau ohne betriebsbedingte Kündigungen geeinigt. Weltweit sollen 30 000 Stellen gestrichen werden, davon bis zu 23 000 in Deutschland. Da auch 9000 neue Jobs entstehen sollen, geht es unter dem Strich um 14 000 Arbeitsplätze, die wegfallen.

Unterstützung kam von VW-Aufsichtsrat Wolfgang Porsche. «Es haben alle gewusst, dass etwas passieren muss», sagte der VW-Großeigner dem Branchenblatt «Automobilwoche». «Eine Marke, die kein Geld verdient, ist auf Dauer kein attraktiver Arbeitgeber.»

Auch neue Arbeitszeitmodelle sind Teil des «Zukunftspaktes». Unter anderem steigt die wöchentliche Arbeitszeit von 35 auf 40 Stunden. Markenvorstand Herbert Diess und Betriebsratschef Bernd Osterloh hatten wochenlang heftig um den Kompromiss gerungen.

Unterdessen kommt es in der Eigner-Familie Porsche zu einem Generationenwechsel. VW-Aufsichtsrat Hans-Peter Porsche übertrug sein Vermögen und auch seine Anteile an seinen Sohn Daniell, wie dieser der «F.A.S.» sagte. Die Dividenden würden geteilt: «Mein Vater erhält zwei Drittel, ich ein Drittel.» Daniell Porsche will zudem eine Rolle im VW-Aufsichtsrat spielen. «Ich stelle mich zur Verfügung», sagte der Urenkel von VW-Käfer-Erfinder Ferdinand Porsche.


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Panorama
Panorama 35 Jahre Mauerfall: Von der Mauer ist nur das Geschäft mit Souvenir-Stücken geblieben
09.11.2024

Vor 35 Jahren fiel die Berliner Mauer, ein historischer Moment, der nicht nur die Teilung Deutschlands beendete, sondern auch eine neue...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobiliensteuern: Diese Reform planen die Grünen
09.11.2024

Nachdem die Grünen-Doppelspitze vor einigen Wochen ihren Abtritt angekündigt hat, planen die Grünen eine Erneuerung im...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street auf Rekordjagd: Erfolgreiche Trump-Woche beschert den US-Aktienmärkten neue Höchststände
09.11.2024

Die US-Börsen auf Rekordjagd verzeichneten auch am Freitag kaum Schwächen und setzten ihre beeindruckende Rally fort. Die "Trump-Woche"...

DWN
Politik
Politik Termin für Neuwahlen: Scholz zeigt Verhandlungsbereitschaft und ist offen für Gespräche
08.11.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz zeigt sich gesprächsbereit über den Termin für Neuwahlen nach dem Ende der Ampel-Koalition und über die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Intel-Ansiedlung nach US-Wahl: Ökonom sieht geringe Chancen für Magdeburg
08.11.2024

Nach der US-Wahl sieht der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Reint Gropp, kaum noch Chancen für eine...

DWN
Politik
Politik Vertrauensfrage oder konstruktives Misstrauensvotum: Wie Deutschland den ungeliebten Kanzler los werden könnte
08.11.2024

Wutanfall vom Tele-Prompter? Stilfragen hin oder her! Der Wahlkampf bestimmt den Terminkalender zu den Neuwahlen. Das kann die Union nicht...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt EPEA macht Produkte kreislauffähig: Cradle to Cradle als Erfolgsrezept für Unternehmen
08.11.2024

Ob die Carlsberg Brauerei, der Spielzeughersteller Schleich oder Liebherr als Produzent von Kühlgeräten – die EPEA GmbH aus Hamburg...

DWN
Politik
Politik Mauerfall: Bundestag würdigt den Mut der Ostdeutschen zum 35. Jahrestag des Mauerfalls
08.11.2024

Der Bundestag zieht nach 35 Jahren Mauerfall eine Bilanz. Einige Abgeordnete äußern sich dabei durchaus kritisch - und dies aus...