Gemischtes

Daimler AG: Manager randaliert in Peking: „Ihr Chinesen seid Bastarde“

Ein Daimler-Manager hat sich in Peking einen rassistischen Ausraster geleistet. Er wurde freigestellt.
22.11.2016 10:49
Lesezeit: 1 min

Die Daimler AG hat einen deutschen Top-Manager in Peking seiner Aufgaben freigestellt, weil er Chinesen beleidigt haben soll. Daimler hat den Namen des Mannes in seiner Mitteilung nicht bekanntgegeben. Ein solches Verhalten spiegle in keiner Weise die Werte von Daimler wider, teilte das Unternehmen am Montag in einer Erklärung mit. Die FT berichtet, der Präsident von Daimler Trucks and Buses in China, soll während eines Streits auf einem Parkplatz die Einheimischen rassistische Ausfälle getätigt haben. Laut FT hatte der Manager geschrieen: "Ich bin schon seit einem Jahr in China. Das erste, was ich gelernt haben, ist, dass ihr Chinesen Bastarde seid." Anschließend soll er Augenzeugen mit Pfefferspray bersprüht haben.

Die Aussagen des Managers waren von chinesischen Medien und in sozialen Netzwerken öffentlich gemacht worden. Der Vorfall sei "abträglich für das Ansehen unseres Unternehmens und unangemessen für einen Manager unserer Marke", hieß es in der Erklärung der Daimler AG. Der Streit sei mittlerweile einvernehmlich beigelegt worden, die Auseinandersetzung eine "rein private Angelegenheit" des Managers gewesen. Das Unternehmen hatte sich bereits für das Verhalten des Mitarbeiters entschuldigt und Konsequenzen angekündigt.

In den sozialen Netzwerken wurde der Mann für seinen rassistischen Ausfall heftig kritisiert. Er solle sich dafür offiziell entschuldigen, hieß es unter anderem auf Weibo. Andere Nutzer kommentierten, dass dieses Verhalten kein gutes Licht auf Deutschland und Ausländer in China werfe. Eine Bekannte des mit Pfefferspray attackierten Passanten schrieb, dass "diese Art von Ausländern das Geld der Chinesen nehmen und uns dann missbrauchen. Sie müssen China von tiefstem Herren hassen."

Erst vor wenigen Tagen hatte EU-Kommissar Günther Oettinger eindeutig rassistische Aussagen gegen Chinesen getätigt. Berufliche Sanktionen gab es für Oettinger nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...