Politik

Siemens: Digital-Zeitalter braucht ein neues Geschäftsmodell

Die voranschreitende Digitalisierung fordert ein Umdenken für Unternehmer und Konzerne wie Siemens. Insbesondere die IT-Sicherheit dürfe dabei nicht vernachlässigt werden.
30.11.2016 10:21
Lesezeit: 1 min

Siemens-Chef Joe Kaeser sagte der Deutschen Presse Agentur in einem Interview, Bedenken angesichts der Digitalisierung ernst zu nehmen. „Viele Menschen machen sich Sorgen, ob sie im digitalen Zeitalter überhaupt noch gebraucht werden“, sagte Kaeser am Dienstag in Berlin. Diese Menschen müssten mitgenommen werden. „Unsere Aufgabe ist es auch, ein faires, ein inklusives Geschäftsmodell entwickeln. Das braucht das digitale Zeitalter“, sagte Kaeser bei einem Festakt zum 200. Geburtstag des Gründers Werner von Siemens. Dabei hob Kaeser hervor, dass der Unternehmer auch Verantwortung für die Gesellschaft übernommen habe.

Der Vorstandschef würdigte auch Siemens' Optimismus und Mut zum Wandel. „Von diesem Optimismus, diesem Willen müssen auch wir uns wieder mehr leiten lassen“, forderte Kaeser. „Wenn wir es richtig anstellen, bietet die Digitalisierung enorme Chancen für uns. Sie kann Wachstum erzeugen, Arbeitsplätze schaffen.“

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte, die Digitalisierung lasse sich nicht aufhalten, sie lasse sich nur gestalten. „Dabei muss es unser Anspruch als Industrieland sein, vorne dabei zu sein.“ Siemens spiele eine zentrale Rolle.

Es gehe auch darum, Kompetenzzentren zu bilden, durch die kleine und mittlere Unternehmen die neuen Chancen nutzen könnten, hob Merkel hervor. Notwendig sei eine lebendige Gründerkultur. So habe sich in Berlin eine vielversprechende Start-up-Szene entwickelt. „In manchen Hinterhöfen herrscht heute genauso ein Erfindergeist wie seinerzeit bei Werner von Siemens – allerdings ganz anderer Natur.“

Merkel sagte, man kenne auch die Gefährdungen durch den digitalen Wandel. Die Politik müsse deshalb bei der Cyber-Sicherheit eng mit der Industrie zusammenarbeiten. „Die Nationale Cyber-Sicherheitsstrategie, die wir jetzt aufgelegt haben, ist ein erster Schritt“, sagte Merkel. „Aber hier sind wir auch sehr gefordert.“ Am Sonntag waren rund 900.000 Router der Deutschen Telekom durch eine Cyber-Attacke lahmgelegt worden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...