Finanzen

Federal Reserve zeigt sich nach Wahl von Donald Trump verunsichert

Die US-Notenbank Federal Reserve ist verunsichert, welchen Kurs sie nach der Wahl von Donald Trump einschlagen soll.
05.12.2016 17:53
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Wahl von Donald Trump hat die US-Notenbank Federal Reserve verunsichert: Laut Fed-Führungsmitglied William Dudley ist es noch zu früh, über eine eventuelle Nachjustierung des bisherigen Kurses zu entscheiden, berichtet Reuters. Schließlich gebe es "beträchtliche Unsicherheit" darüber, wie sich die US-Haushaltspolitik weiter entwickeln werde, sagte der Chef der Fed von New York am Montag. Sein Chicagoer Kollege Charles Evans sprach von anhaltenden "Ungewissheiten" nach der Präsidentenwahl vom November.

Die Notenbank hat eine baldige Zinserhöhung signalisiert, die nach Ansicht vieler Experten Mitte des Monats kommen dürfte. Danach erwarten manche Fachleute zwei weitere Schritte nach oben im kommenden Jahr. Dies würde der bislang ausgegebenen Devise der Fed entsprechen, die geldpolitischen Zügel schrittweise anzuziehen.

Trump, der am 20. Januar in sein Amt eingeführt werden soll, hat ein billionenschweres Infrastrukturprogramm angekündigt, das das Wirtschaftswachstum anheizen könnte. Für diesen Fall hält Dudleys Kollege Patrick Harker von der Notenbank-Filiale in Philadelphia einen aggressiveren Kurs für angebracht. Die Fed hat die Politik zugleich vor einer Erhöhung der Verbindlichkeiten gewarnt. 2015 lag der US-Schuldenberg bei 125 Prozent des Bruttoinlandsproduktes.

Die Währungshüter haben den Leitzins zuletzt Ende 2015 erhöht und danach in der Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent gehalten. Da Vollbeschäftigung herrscht und die Inflation nicht mehr weit vom Zwei-Prozent-Ziel der Fed entfernt ist, ist die Zeit für eine geldpolitische Straffung in den USA nach Ansicht vieler Experten gekommen.

Evans sagte, die Lage am Arbeitsmarkt sei bereits recht angespannt. Doch das erwünschte Lohnwachstum, das die Inflation treiben solle, sei noch niedrig. Zugleich sprach sich sein Kollege Dudley gegen Vorschläge aus dem Kongress aus, die Geldpolitik an eine feste Regel zu binden. Dies wäre nach seiner Ansicht "wirklich katastrophal für die Wirtschaft". Auch Fed-Chefin Janet Yellen hatte sich gegen Pläne gewandt, ihre Politik an eine feste Formel zu ketten. Im Gespräch war dabei die nach dem Ökonomie-Professor John Taylor benannte Regel zur Bestimmung des je nach Konjunkturlage angemessenen Leitzinses. Taylor wird als ein möglicher Nachfolger Yellens gehandelt, deren Mandat an der Spitze der Fed Anfang Februar 2018 abläuft. Trump will sie nicht für eine weitere Amtszeit nominieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...