Politik

EZB erhöht ihre Anleihenkäufe leicht

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht bei ihren in Deutschland umstrittenen Staatsanleihenkäufen in der Weihnachtszeit leicht das Tempo.
06.12.2016 03:35
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht bei ihren in Deutschland umstrittenen Staatsanleihenkäufen in der Weihnachtszeit leicht das Tempo. Zusammen mit den nationalen Notenbanken der Euro-Länder nahm sie in der Woche bis zum 2. Dezember öffentliche Schuldtitel im Umfang von 14,52 Milliarden Euro in ihre Bücher, wie die Notenbank am Montag laut Reuters mitteilte. In der Woche zuvor waren es 14,30 Milliarden gewesen. Damit erwarben die Währungshüter seit dem Beginn der Käufe im März 2015 Staatspapiere der Euro-Länder im Volumen von 1,21 Billionen Euro.

EZB-Präsident Mario Draghi will mit den Käufen die Kreditvergabe im Währungsraum ankurbeln und auf diesem Weg der lahmenden Wirtschaft unter die Arme greifen. Das inzwischen auf 1,74 Billionen Euro angelegte Gesamtprogramm - andere Wertpapiere wie Pfandbriefe und Hypothekenpapiere eingeschlossen - soll noch bis mindestens Ende März 2017 laufen. Experten erwarten, dass die EZB auf ihrer Zinssitzung an diesem Donnerstag in Frankfurt beschließen wird, die Käufe auch danach noch fortzusetzen.

Die Euro-Wächter erwerben seit Juni auch Firmenanleihen. In der Woche bis zum 2. Dezember kauften sie Unternehmensbonds im Umfang von 2,01 Milliarden Euro nach 1,91 Milliarden in der Vorwoche.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Wohneigentumsquote erreicht historischen Tiefstand: Was bedeutet das für die Bürger?
18.01.2025

Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist 2022 auf nur noch 43,6 Prozent gesunken – ein kontinuierlicher Rückgang. Das Pestel-Institut...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerpolitik: Wie hohe Abgaben Unternehmen und Arbeitnehmer belasten
18.01.2025

Die Steuerpolitik Deutschlands steht in der Kritik: Höchste Unternehmenssteuern unter Industrieländern, steigende Belastungen für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt 1NCE-IPO: Das deutsche Einhorn plant den Börsengang - und will expandieren
17.01.2025

1NCE gilt als Einhorn, also als Techfirma, die mehr als eine Milliarde Euro wert ist. Das junge Unternehmen aus Köln revolutioniert das...

DWN
Finanzen
Finanzen Meister des Short Squeeze: Hindenburg Research stoppt Leerverkäufe und verlässt die Börse
17.01.2025

Der Absturz des Luftschiffs Hindenburg 1937 in New York - für Nate Anderson war es Sinnbild seiner Mission an der Wall Street....

DWN
Politik
Politik Keir Starmer besucht Ukraine: Sicherheitsabkommen mit Selenskyj unterzeichnet
17.01.2025

Großbritanniens Premierminister Keir Starmer ist in Kiew, um ein Sicherheits- und Handelsabkommen mit der Ukraine zu unterzeichnen....

DWN
Politik
Politik "Anschlag in Solingen den Boden bereitet": Experten zerpflücken deutsche Abschiebepraxis
17.01.2025

Im Untersuchungsausschuss des NRW-Landtags hat die Aufarbeitung des Terroranschlags von Solingen begonnen. Welche Versäumnisse und Mängel...

DWN
Technologie
Technologie Elon Musk: Starship-Explosion - Rakete von SpaceX scheitert bei Testflug
17.01.2025

Nur einen Tag nach Jeff Bezos Rakete hob auch die Starship-Rakete von Elon Musk zum Testflug ab - und scheiterte beim Aufstieg ins All. Der...

DWN
Politik
Politik Grönlands Regierungschef bei Fox-News: "Möchten kein Teil der USA werden"
17.01.2025

Donald Trump hat ein Auge auf Grönland geworfen. Im Interview mit Fox News äußerte sich Grönlands Regierungschef Múte B. Egede nun zu...