Politik

Parteitag: CDU kippt überraschend doppelte Staatsbürgerschaft

Angela Merkel hat beim CDU-Parteitag eine empfindliche Niederlage einstecken müssen. Die Mehrheit der Delegierten verweigerte der Parteichefin und ihrem Generalsekretär die Gefolgschaft und kippte den Doppelpass für Ausländer.
07.12.2016 12:47
Lesezeit: 2 min

Angela Merkel hat beim CDU-Parteitag eine empfindliche Niederlage einstecken müssen: Die CDU lehnt die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft, wie sie in einem Kompromiss mit der SPD aus dem Jahr 2014 vereinbart worden ist, ab. Nach einer hitzigen Debatte stimmte der Essener Parteitag am Mittwoch für einen Antrag der Jungen Union, die sogenannte Optionspflicht für in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern wieder einzuführen. Die rund 1000 Delegierten stemmten sich damit gegen die Empfehlung der Parteispitze um Bundeskanzlerin Angela Merkel. Am Ende fand sich eine knappe Mehrheit gegen die doppelte Staatsbürgerschaft. Die SPD reagierte entrüstet: "Der Doppelpass bleibt", sagte Justizminister Heiko Maas.

Mit der 2014 von der großen Koalition nach langem Ringen beschlossenen Neuregelung müssen sich Kinder von Ausländern nicht mehr wie zuvor bis zum 23. Geburtstag entscheiden, welchen Pass sie besitzen und welchen sie abgeben wollen. Dies bleibt ihnen erspart, wenn sie in Deutschland geboren und aufgewachsen sind. Dazu müssen sie nachweisen, dass sie bei Vollendung des 21. Lebensjahres mindestens acht Jahre in Deutschland gelebt oder sechs Jahre hier die Schule besucht haben. Als Nachweis für den Doppelpass kann auch ein deutscher Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in Deutschland vorgelegt werden.

CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn sagte, eine Entscheidung bis zum 23. Lebensjahr über die eigene Staatsbürgerschaft könne von jemandem, der in Deutschland geboren und großgeworden sei, durchaus verlangt werden. Die Kultur der Eltern oder Großeltern könne auch ohne entsprechende Staatsbürgerschaft gepflegt werden. Die bis 2014 gültige Regelung sei schon ein Kompromiss gewesen.

Innenminister Thomas de Maiziere warb erfolglos dafür, bei dem Kompromiss zu bleiben. Die Union sei gegen die doppelte Staatsbürgerschaft als Regelfall. Der Kompromiss sehe diese aber im Ausnahmefall vor. Das neue CDU-Präsidumsmitglied warnte zudem davor, einen in der Regierung beschlossenen Kompromiss als falsch zu erklären und zu sagen "April, April". Er sehe auch "nirgendwo eine Mehrheit, dass wir das wieder umdrehen können". Generalsekretär Peter Tauber sagte, die einstmalige Pflicht zur generellen Entscheidung über die Staatsangehörigkeit habe nicht zu einer besseren Integration geführt. Denn mit der Übernahme der deutschen Staatsbürgerschaft würden nicht automatisch auch die Werte und Überzeugungen geteilt.

Justizminister Maas warnte: "Die Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft wäre ein riesiger Rückschritt für die Integration." Der CDU-Beschluss sei eine "Misstrauenserklärung gegen die weit überwiegende Mehrheit der Doppelstaatler, die voll hinter unserem Grundgesetz steht". SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann wertete den Beschluss als Niederlage für Merkel. "Die Kluft zwischen der Kanzlerin und ihrer Partei wird immer größer." Die SPD-Vizechefin und Migrationsbeauftragte der Regierung, Aydan Özoguz, monierte, auf der Suche nach dem verlorenen Markenkern opfere die CDU wichtige Integrationserfolge.

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...