Finanzen

Indien beschlagnahmt Gold von privaten Anlegern

Nachdem die indische Regierung den Bargeldumlauf massiv beschränkt hat, sollen Steuerbeamte die Privat-Haushalte nach unversteuertem Gold untersuchen. Das Gold soll konfisziert werden.
09.12.2016 00:48
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit stehen jeder verheirateten Frau 500 Gramm, jeder unverheirateten Frau 250 Gramm und jedem Mann 100 Gramm Goldbesitz zu. Alles, was darüber hinausgeht, wird als illegaler Besitz eingestuft und somit konfisziert. Eine Beschränkung für den Schmuckbesitz gibt es nur dann nicht, wenn der Schmuck per Erbschaft erworben wurde. Die Bewertung des jeweiligen Haushalts bleibt den indischen Steuerbeamten überlassen, die die Hausuntersuchungen durchführen. Nach Informationen des Financial Express gelten indische Steuerbeamte als besonders korrupt. Statt die Korruption in den Steuerbehörden zu bekämpfen, hat der indische Premier Narendra Modi den Beamten mehr Befugnisse gegeben.

In der Praxis heißt das, dass die Reichen das zahlen werden, was sie zahlen müssen, um den Belästigungen der Steuerbeamten zu entgehen. Doch der Rest der Bürger wird den Beamten ausgeliefert sein. In einem derart unklaren Umfeld mit schlecht überwachten Steuerbeamten sind auch Investitionen unwahrscheinlich. Das BIP ist im dritten aufeinanderfolgenden Quartal zurückgegangen. Die jüngsten Zahlen zeigen einen Rückgang von 5,6 Prozent. Ohne Investitionskapital wird das Wachstum leiden. Zudem haben die Wohlhabenden des Landes ihr Bargeld längst in Immobilien und weitere Investitionsobjekte gesteckt, um sich vor dem Zugriff des Staats zu retten.

Indien ist der weltgrößte Markt für Goldschmuck und einer der größten Gold-Markplätze der Welt. Doch der Demonetarisierungs-Prozess hat die Goldnachfrage um 80 Prozent sinken lassen. Nach Angaben von Ashok Minawala, Geschäftspartner von Danabhai Jewellers and Sons, hat die Demonetarisierung die größte Krise aller Zeiten für das Gold- und Juwelengeschäft ausgelöst. „Unsere Stammkunden kommen nicht mehr in unsere Läden“, zitiert die First Post Minawala. Seit Einführung der Kontrollen bei Goldkäufen soll das Geschäft um 40 bis 50 Prozent zurückgegangen sein. Goldverkäufe gegen Bargeld sind um über 50 Prozent zurückgegangen.

Denn seit August 2016 müssen alle privaten Goldkäufe gegen Bargeld registriert werden. Die Goldhändler müssen bei Verkäufen ab 200.000 Rupien diese an das Finanzamt melden. Zuvor hatte die Regierung in Neu Delhi versucht, das private Gold der Bürger gegen Staatsanleihen zu tauschen. Damit wollte die Regierung mit dem Gold der Kleinanleger das Staatsdefizit senken.

Auch internationale Ökonomen befassen sich mit den Vorkommnissen in Indien. US-Ökonom Kenneth Rogoff erkennt einen bisher unbeachteten Ansatz hinter dem Vorstoß des indischen Premiers Modi.

Er sagte den Financial Times: „Anstatt die großen Noten zu beseitigen, tauscht Indien sie gegen neue aus und stellt auch eine größere 2000-Rupien-Note vor, die im Austausch für die alten Noten ausgegeben wird. Die Idee im Buch ,The Curse of Cash‘ (Anm.d.Red. Rogoffs Buch) zielt beim Vorschlag, große Banknoten zu eliminieren und sie nicht zu ersetzen, nicht auf die Entwicklungsländer ab, weil dort der Anteil der Menschen ohne effektiven Zugang zu Banken zu groß ist.“

Doch die aktuelle Auszeit der großen Banknote in Indien sei eine „goldene Gelegenheit“, die finanzielle Inklusion durch die Bereitstellung von kostenlosen Grundschulden-Konten für Individuen mit niedrigem Einkommen voranzutreiben. Die Regierung könnte diese Konten nutzen, um Transfers zu tätigen, was wiederum eine große Kostensenkungsmaßnahme wäre, meint Rogoff. Denn in Indien hätten 90 Prozent der Menschen keine Bankkonten.

Allerdings führt dieser Prozess zu einem negativen Bank-Run. Die Kunden werden gezwungen, ihre Gelder zur Bank zu bringen, um im Endeffekt somit die Banken zu retten.

Bisher fanden 87 Prozent aller Geldtransfers in Indien in Bargeldform statt, so die Financial Times.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...