Finanzen

Monsanto: Deal mit Bayer noch immer nicht entschieden

Noch immer ist die milliardenschwere Übernahme des Monsanto-Konzerns durch Bayer nicht genehmigt. Die Entscheidung des Kartellamtes steht noch aus.
13.12.2016 12:27
Lesezeit: 2 min

Monsanto Zu früh freuen, gilt nicht – Bayer-Chef Werner Baumann wird in den kommenden Monaten dieses Motto wie kein anderer beherzigen. Die 66 Milliarden US-Dollar teure Übernahme des US-Saatgutriesen Monsanto ist eine harte Nuss, die der Manager bis Ende 2017 knacken will. Baumann hat sich schon frühzeitig auf einen Marathon eingestellt, denn die Mühlen der Aufsichtsbehörden mahlen langsam.

Doch die Dinge liegen jetzt nicht mehr in seiner Hand. Wie, wann und unter welchen Bedingungen, wird sich noch zeigen. Auch ein Scheitern des Zusammenschlusses ist nicht ausgeschlossen. Ob der Ausgang der US-Wahlen und der künftige Präsident mit Hang zum Protektionismus der Sache dienlich ist, darf zumindest bezweifelt werden.

Und so ist der Schritt, den nun die Monsanto-Aktionäre gehen, auch nur ein kleiner Mosaikstein im gesamten Baumann-Bauwerk mit dem Namen: Aufbau des weltweit führenden Agrochemie- und Life-Science-Konzerns.

Die erste Hürde hatte der Bayer-Chef im vergangenen September genommen, als das Monsanto-Management nach einem monatelangen Poker seinen Widerstand gegen die Übernahme-Avancen aus Leverkusen aufgab und der verbesserten Offerte zustimmte. Nun werden aller Voraussicht nach auch die Monsanto-Eigentümer am Dienstag (13.12.) den Deal absegnen.

Der bislang teuerste Zukauf eines deutschen Unternehmens im Ausland wird – die Genehmigung der Kartellbehörden in USA, der EU und vorausgesetzt – den Bayer-Konzern nicht nur finanziell stark belasten. Mit Monsanto haben sich die Leverkusener auch ein Imageproblem aufgehalst: Das US-Unternehmen ist wegen seines genmanipulierten Saatgutes und des Pflanzengiftes Glyphosat in Europa unbeliebt – nicht nur unter Umweltschützern.

Tatsächlich ist der Ruf von Monsanto für Baumann ein heikles Thema und so geht er auf seine Kritiker zu: „Bayer will Monsanto nicht übernehmen, um genveränderte Pflanzen in Europa zu etablieren“, beteuerte der Manager im Oktober in einem Gespräch mit der „Süddeutschen Zeitung“.

Der Bayer-Chef hat auch kaum eine Wahl. Das hält ihn aber nicht davon ab, vehement in der Öffentlichkeit für den Deal zu werben. Als wichtigstes Argument führt er vor allem die wachsende Weltbevölkerung und Lösung der Ernährung in den Vordergrund. Höhere Erträge auf den Feldern und mehr Wirtschaftlichkeit der Betriebe - dazu könne der fusionierte Konzern wesentlich zu beitragen.

Das wollen auch andere und stärken sich durch Zukäufe. So möchte der chinesische Staatskonzern ChemChina beispielsweise den Agrarchemiekonzern Syngenta aus der Schweiz für rund 43 Milliarden Dollar schlucken. Zuvor war Monsanto mit einer ähnlichen Offerte in der Schweiz abgeblitzt. Bereits vor einem Jahr brachten die US-Konzerne Dow Chemical und Dupont ihre Fusion auf den Weg.

Hintergrund der Fusionswelle ist der starke Preisdruck und Wettbewerb in der Agrarwirtschaft. Sie sorgen für einen gewaltigen Handlungsdruck in der gesamten Branche. Mega-Fusionen lösen zudem oft Kettenreaktionen aus. Jeder will seine Marktposition behaupten und sich im neuen Umfeld möglichst gut positionieren.

Doch ein Durchläufer sind die Vorhaben keineswegs. So trat die EU-Kommission zuletzt bei der angepeilten Übernahme von Syngenta durch ChemChina auf die Bremse. Die Behörde will den Deal ausführlich prüfen und signalisierte vorläufige Bedenken. Auch beim geplanten Zusammenschluss von Dow Chemical und Dupont liegt der ursprüngliche Zeitplan für das Verfahren in Brüssel auf Eis.

Umweltschützer und Hilfsorganisationen hatten die Kartellbehörden schon länger aufgefordert, die Hochzeit der Giganten zu verhindern. Monsanto, Syngenta, Bayer, Dupont, Dow Chemical und BASF kontrollierten schon heute 75 Prozent des globalen Agrarchemiemarktes und mehr als 60 Prozent des Saatgutmarktes, mahnten sie.

Die Behörde kann den Konzernen aber auch strikte Auflagen für einen möglichen Zusammenschluss machen. Das Analysehaus Kepler Cheuvreux geht in einer Studie davon aus, dass bei den Zusammenschlüssen in der Branche aufgrund kartellrechtlicher Gründe Unternehmensteile im Wert von mindestens 11,5 Milliarden Euro auf den Markt kommen werden.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...