Politik

Syrien: Widerstand der Söldner in Aleppo bricht zusammen

Der Widerstand der Söldner in Aleppo soll nach Angaben des syrischen Militärs zusammengebrochen sein. Die Söldner befinden sich auf dem Rückzug. Russland lehnt einen Waffenstillstand ab.
13.12.2016 15:12
Lesezeit: 2 min

Russland hat erneut Forderungen nach einer sofortigen Waffenruhe in der umkämpften nordsyrischen Metropole Aleppo abgelehnt. Sein Land werde einer Feuerpause nur dann zustimmen, wenn zuvor Korridore für den Abzug von Kämpfern und Zivilisten aus dem belagerten Rebellengebiet Aleppos vereinbart seien, sagte Außenminister Sergej Lawrow am Dienstag in Belgrad. Auf die Frage, ob dazu parallel geführte Gespräche mit den USA und der Türkei Erfolg haben könnten, sagte Lawrow, Russland arbeite mit allen zusammen, die die Lage beeinflussen könnten.

Nach Angaben des syrischen Militärs sollen syrische Truppen und ihre Verbündeten am Dienstag alle Bezirke der Stadt Aleppo, aus denen sich die Söldner zurückgezogen haben, befreit haben. Die Verteidigungslinie der Söldner brach am Montag zusammen und führte zu einem großangelegten Vormarsch der Regierungstruppen über mehr als die Hälfte der von den Söldnern besetzten Gebiete, berichtet Reuters.

Die Söldner hingegen mussten sich in die Viertel am Westufer des Queid-Flusses zurückziehen. Die Söldner werden nach dem Rückzug aus Aleppo in keiner einzigen Großstadt Syriens mehr vertreten sein. Allerdings befinden sich noch in den ländlichen Gebieten westlich von Aleppo und in der nordwestlichen Provinz Idlib zahlreiche Söldner-Verbände. Diese werden derzeit von der syrisch-russischen Koalition per Luft bombardiert.

Das russische Verteidigungsministerium meldet, dass innerhalb von 24 Stunden mehr als 8.000 Zivilisten den Osten Aleppos verlassen hätten. Mehr als die Hälfte der Geflüchteten sollen Kinder sein. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) appellierte am Montag an alle Seiten, zivile Leben zu schützen.

„Der Kampf um Aleppo hat sein Ende erreicht“, sagte laut Reuters auch der Direktor der oppositionsnahen Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Rami Abdel Rahman. Er sprach von einem „vollständigen Zusammenbruch“ bei den "Rebellen". Rahman sitzt allerdings im englischen Coventry, es ist völlig unklar, woher er seine Informationen bezieht.

Reuters berichtet:

Angesichts des erwarteten baldigen Sieges feierten Regierungstruppen und verbündete Milizionäre in Aleppo am Montag bis tief in die Nacht ihren Triumph. Kugeln seien wie Regentropfen vom Himmel gefallen, nachdem Soldaten Freudenschüsse in den Himmel abgaben, berichtete ein Reuters-Reporter aus dem Westteil der ehemaligen Wirtschaftsmetropole, der unter Kontrolle der Assad-Truppen steht. Seit Montagabend ließen die Bombardierungen zunächst nach, berichtete der Reporter. Der Artilleriebeschuss und die Luftangriffe auf Rebellenstellungen im Osten der Großstadt seien spürbar weniger geworden.

Die UN wirft Syrien vor, mindestens 82 Zivilisten während des Vormarsches gegen die Söldner getötet zu haben, so Reuters. „Insgesamt haben wir gestern Nachmittag Berichte erhalten, dass Regierungskräfte mindestens 82 Zivilisten getötet haben, darunter elf Frauen und 13 Kinder“, sagte der britische Sprecher des UN-Büros für Menschenrechte, Rupert Colville, in Genf. Zivilisten seien in der unmittelbaren Umgebung der Stellungen der „Rebellen“ gefangen, sagte der Söldner-Kommandeur Ali Sakur zuvor Reuters. Der Bereich werde von Regierungstruppen bombardiert. Die Söldner haben im Verlauf des Syrien-Konflikts Zivilisten durchgehend und gezielt als menschliche Schutzschilde eingesetzt. Über diese Taktik hatten unter anderem die Zeitungen Al Jazeera und The Telegraph berichtet.

Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu sagte am Dienstag, dass die Türkei ihre Gespräche mit Russland und anderen Ländern im Zusammenhang mit Aleppo intensivieren werde. Es sei ein Waffenstillstand erforderlich, um die Zivilbevölkerung zu evakuieren. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit seinem tschechischen Amtskollegen in Ankara bestätigte Çavuşoğlu ein geplantes Treffen zwischen russischen und türkischen Beamten, sagte aber, es sei eines der vielen Treffen zwischen der Türkei und der internationalen Gemeinschaft zur Syrienkrise.

Ein hochrangiger türkischer Diplomat sagte Reuters, dass die Türkei mit Russland verhandeln werde, um einen Korridor zu öffnen, und syrische Söldner und Zivilisten aus den übrigen „oppositionellen“ Distrikten von Aleppo zu evakuieren. Doch es sei noch keine Einigung erzielt worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...