Finanzen

Banken-Krise Italien: Aktie der Monte Paschi stürzt ab

Die italienische Bank Monte Paschi hat eine dringend benötigte Kapitalerhöhung eingeleitet. Die Aktionäre verkaufen ihre Anteile, die Kurse brechen ein.
19.12.2016 12:10
Lesezeit: 1 min

Der Auftakt der milliardenschweren Kapitalerhöhung hat der italienischen Krisenbank Monte dei Paschi di Siena (BMPS) am Montag zugesetzt. Der Aktienkurs des Instituts brach an der Börse in Mailand um knapp elf Prozent auf 18,70 Euro ein, berichtet Reuters. Derzeit liegt das Minus bei rund 8 Prozent.

Das älteste Geldhaus der Welt will mit der Kapitalerhöhung bis zu 3,2 Milliarden Euro einnehmen. Alteigentümer und Kleinaktionäre könnten die neuen Aktien bis Mittwoch 14 Uhr zeichnen. Die Frist für institutionelle Anleger laufe 24 Stunden länger. Parallel zur Kapitalerhöhung bietet die Bank ihren Gläubigern an, Anleihen in Aktien zu tauschen. Das Angebot läuft noch bis Mittwoch. Je stärker es angenommen wird, desto geringer kann das Volumen der Kapitalerhöhung ausfallen.

Die Regierung in Rom hat bereits Unterstützung signalisiert, falls Monte dei Paschi mit den Maßnahmen die erforderlichen fünf Milliarden Euro nicht zusammenbekommt. Eine Sanierung durch Steuergelder ist nach den geltenden EU-Regeln zur Bankenabwicklung jedoch nur möglich, wenn zuerst Anleihegläubiger und Sparer teilweise enteignet werden. Dies birgt für die italienische Regierung jedoch große politische Risiken, weil viele Bürger in den vergangenen Jahren Bankanleihen gekauft hatten.

„Monte Paschi hat nur wenig Zeit, um das Geld zusammenzubekommen“, sagte DZ-Bank-Analyst Rene Albrecht. „Der Markt scheint aber darauf zu wetten, dass sie Erfolg hat.“ Dies spiegelte sich am Anleihemarkt wider, wo sich einige Investoren wieder mit italienischen Papieren eindeckten. Dadurch fiel die Rendite der zehnjährigen Titel auf 1,857 von 1,893 Prozent.

Zum Auftakt der letzten Handelswoche vor Weihnachten haben die europäischen Börsen unterdessen an Schwung verloren. Nach ihrer mehr als achtprozentigen Kursrally der vergangenen beiden Wochen notierten Dax und EuroStoxx50 am Montag jeweils kaum verändert bei 11.411 und 3258 Punkten. Der Euro - Börsianern zufolge eine der Triebfedern der jüngsten Aktienrally - stagnierte bei 1,0447 Dollar.

„Wenn Märkte zu zögern beginnen, kann es blitzartig zu einer Wende kommen“, betonte Jochen Stanzl, Analyst des Online-Brokers CMC Markets. Sein Kollege Wolfgang Albrecht von der LBBW warnte dagegen vor überzogenem Pessimismus. Derzeit spreche zwar viel für einen Rücksetzer am Aktienmarkt. Allerdings scheuten Investoren im Dezember üblicherweise größere Verkäufe. „Wir gehen daher zunächst von einer Verschnaufpause aus.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...