Politik

Türkei: Warnung vor neuem Putsch gegen Erdogan

Der türkische Militärstaatsanwalt Ahmet Zeki Üçok warnt vor einem neuen Putsch gegen Präsident Erdoğan. Der aktuelle Terror im Land diene der Vorbereitung eines neuen Staatsstreichs.
19.12.2016 11:34
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der ehemalige türkische Militärstaatsanwalt Oberst Ahmet Zeki Üçok hat die türkische Regierung und vor allem den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan per Twitter-Mitteilung und in einem Interview mit der Zeitung T24 vor einem neuen Putsch gewarnt, berichtet CNN Turk.

Üçok sagt, dass nach dem gescheiterten Putsch nun eine kontrollierte Destabilisierung der Türkei stattfinde, die als „Chaos-Prozess“ zu umschreiben sei. Bei den früheren Putschen in der Türkei sei eine Lage der Unsicherheit geschaffen worden, um den türkischen Streitkräften einen Rechtfertigungsgrund für einen Putsch zu liefern. „Wenn Erdoğan etwa zustoßen sollte, würde dieses Land innerhalb von drei Monaten im Chaos versinken. Dann würden alle Anhänger der Gülen-Bewegung aus dem Gefängnis. Auch vor dem Putsch im Jahr 1980 haben wir eine derartige Entwicklung erlebt. Damals gab es täglich mindestens einen Toten. Die Frage, welche Terrororganisation es auf mehr Menschen abgesehen hat, ist nicht wichtig. Wir befinden uns in einer schwierigen Phase. Das ist als Kriegserklärung gegen unseren Präsidenten zu sehen. Dieser Kampf wird weitergehen, bis sie ihn gestürzt haben.“

Als Drahtzieher der aktuellen Ereignisse und einer neuen Putschvorbereitung in der Türkei stuft Üçok die USA ein. Üçok sagt T24: „Wir erkennen hier die USA. Wenn wir uns die Terrorbewegung Fethullah Gülens und die PKK ansehen, erkennen wir die USA. Die PYD ist die USA. Die Türkei hat aktuell in ihrer Syrien und Irakpolitik keinerlei gemeinsame Interessen mehr mit den.“

Obwohl Üçok selbst ein Unterstützter der Opposition ist, beklagt er die Haltung der aktuellen Sozialdemokraten in der Türkei. „Die glauben felsenfest daran, dass all diese Dinge geschehen, um Erdoğan zu stärken. Doch das ist ausgeschlossen. Der Putsch richtete sich gegen den türkischen Staat. Im Land gibt es eine ernste Polarisierung. Ein Teil der Menschen ist völlig blind vor Hass gegen Erdoğan. Sie haben ihren Kopf völlig verloren. Auf der anderen Seite haben einige AKP-Anhänger eine Feindseligkeit gegenüber ihren Opponenten. Wenn es dieser Nation nicht gelingen sollte, zusammenzufinden, erwarten und sehr schlechte Tage. Und diese Einheit kann in dieser kritischen Phase nur Erdoğan schaffen. Ich kann es keinem Recht machen und bin sowohl Kritiken von Erdoğan-Gegnern als auch Erdoğan-Befürwortern ausgesetzt.“

Der Militärstaatsanwalt fügt hinzu, dass der türkische Generalstabschef Hulusi Akar ein doppeltes Spiel während der Putschnacht des 15. Juli gespielt habe. Üçok sagt: „Wenn die Putschisten Erdoğan geschnappt hätten, wäre der Generalstab vors Fernsehen getreten, und hätte verkündet, dass der Putsch im Rahmen der Befehlskette erfolgt wäre. Genau das wollten sie machen. Mir liegen Beweise vor. Als unsere Staatsanwälte nach der Putschnacht in das Büro des Generalstabschef gegangen sind, fanden sie vor seinem Tisch eine Fernsehkamera und hinter seinem Tisch die dazugehörigen Flaggen. Alles war präpariert. Wenn der Putsch gelungen wäre, hätte er die Putschmitteilung verlesen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Technologie
Technologie Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....

DWN
Politik
Politik Russland drängt, Ukraine kämpft: Internationale Hilfe und politische Spannungen im Kriegschaos
04.04.2025

Die russischen Angriffe auf Grenzgebiete eskalieren, während die Ukraine auf internationale Hilfe und politische Lösungen setzt. Doch die...