Politik

Deutsche Bank stimmt Milliarden-Strafe in den USA zu

Lesezeit: 3 min
23.12.2016 12:16
Die Deutsche Bank hat sich mit der US-Justiz auf eine Milliarden-Strafe geeinigt. Die Strafe ist geringer als befürchtet - ob die Deutsche Bank sie ohne Kapitalerhöhung stemmen kann ist unklar.

Mit einer Strafzahlung und Entschädigungen von insgesamt 7,2 Milliarden Dollar (6,8 Milliarden Euro) legt die Deutsche Bank in den USA einen Rechtsstreit um faule Hypothekenpapiere bei. Nach der Grundsatzeinigung mit dem US-Justizministerium muss sie mindestens 3,1 Milliarden Dollar an Strafe zahlen, wie sie in der Nacht zum Freitag einräumte. Dazu kommen finanzielle Zugeständnisse an Kunden in den USA, die sich in den nächsten fünf Jahren auf weitere 4,1 Milliarden Dollar summieren. Deutschlands größtes Geldhaus dürfte diese Summen nach Berechnungen von Analysten ohne Kapitalerhöhung stemmen können. Doch rote Zahlen sind 2016 damit wohl unausweichlich. Die US-Behörden waren mit einer Forderung von 14 Milliarden Dollar in die Verhandlungen gegangen und hatten die Anleger der Deutschen Bank damit erschreckt.

Am Markt überwog deshalb die Erleichterung. Die Deutsche-Bank-Aktie stieg um bis zu fünf Prozent. "Vorstandschef John Cryan hat mit dem Vergleich sich selbst und der Deutschen Bank ein Weihnachtsgeschenk gemacht", erklärte LBBW-Analyst Ingo Frommen. Cryan hatte sich persönlich eingeschaltet, um das Schlimmste abzuwenden. Der deutsche Branchenprimus hatte für den Fall bereits 1,8 Milliarden Euro reserviert, 1,1 Milliarden Euro vor Steuern muss er im vierten Quartal noch zurückstellen. "Ein Riesen-Befreiungsschlag ist das nicht, aber der Vergleich reduziert die Unsicherheit", sagte Fondsmanager Ingo Speich von Union Investment der Nachrichtenagentur Reuters. Die Deutsche Bank sei härter rangenommen worden als US-Konkurrenten. "Aber letztlich ist es wohl doch ein Kompromiss, mit dem beide Seiten leben können." Das Bundesfinanzministerium begrüßte die Einigung, wollte sich aber zu Einzelheiten nicht äußern.

Auch die Credit Suisse hat sich auf einen Vergleich mit den US-Behörden grundsätzlich geeinigt. Die zweitgrößte Bank der Schweiz nach der UBS zahlt ein Bußgeld von knapp 2,5 Milliarden Dollar an die Staatskasse und Entschädigungen von 2,8 Milliarden Dollar an die Verbraucher. Dagegen geht die britische Barclays Bank überraschend auf Konfrontationskurs mit den USA. Das US-Justizministerium reichte am Donnerstagabend (Ortszeit) Klage gegen das Institut vor einem Bezirksgericht in New York ein. Die Bank wies die Anschuldigungen zurück. Sie hätten "nichts mit der Realität zu tun". Die Bank werde sich vehement verteidigen. Ihr drohten ebenfalls Milliardenforderungen der Behörden. Einem Insider zufolge wollte Barclays maximal zwei Milliarden Dollar zahlen.

Beobachter hatten mit einer Einigung mit allen drei Instituten gerechnet. Nach dem Platzen der Verhandlungen mit Barclays gingen Deutsche Bank und Credit Suisse mit ihren Vergleichen in der Nacht zum Freitag an die Öffentlichkeit, um die Märkte nicht zu verunsichern. Das US-Justizministerium wollte sich bisher nicht dazu äußern. Die Verträge müssen noch ausgearbeitet werden. Die Unterschriften, die über den Jahreswechsel erwartet werden, sind aber nur noch Formsache. Die Vergleichsverhandlungen liefen seit September auf Hochtouren. Beide Seiten wollten die Angelegenheit vor dem Regierungswechsel in den USA am 20. Januar abschließen. Denn wie Präsident Donald Trump - als Immobilien-Mogul ein großer Kunde der Deutschen Bank - mit den Altlasten aus der Finanzkrise umgeht, ist ungewiss.

Der Hypothekenstreit schwebte wie ein Damoklesschwert über der Deutschen Bank. Die Aufsichtsbehörden sehen es als erwiesen an, dass das Institut vor der Finanzkrise auf dem amerikanischen Immobilienmarkt unsaubere Geschäfte machte: Es bündelte faule Hypotheken in hochkomplexe Wertpapiere, die mit dem Einbruch auf dem US-Häusermarkt 2007 auf einen Schlag wertlos wurden und bei vielen Anlegern zu hohen Verlusten führten. Während die Bank die Papiere als sicheres Investment verkaufte, wettete sie intern längst auf den großen Crash, wie 2011 aus einem vernichtenden Untersuchungsbericht des US-Senats hervorging. Die US-Behörden hatten zunächst die Geschäftspraktiken der heimischen Geldhäuser verfolgt, die bereits hohe Strafen abdrücken mussten. Nun sind die europäischen Investmentbanken an der Reihe.

Auch die Credit Suisse wird bei der Bewältigung der Strafen nach Ansicht der Analysten ohne Kapitalerhöhung auskommen, 2016 aber in die roten Zahlen rutschen. Das Institut hat nur einen Bruchteil der Vergleichssumme zur Seite gelegt. Rund zwei Milliarden Franken kostet sie die Einigung im vierten Quartal. Das Zürcher Institut hatte schon 2014 wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung von US-Kunden 2,8 Milliarden Dollar bezahlt - die bis dahin höchste Geldstrafe in der Schweizer Bankengeschichte. Die Aktie der Credit Suisse notierte ins Minus, Barclays fielen 1,5 Prozent.

Wie sich die milliardenschweren Erleichterungen für die US-Verbraucher in der Bilanzen der nächsten fünf Jahre niederschlagen, ist offen. Erfahrungen von US-Investmentbanken wie Goldman Sachs lassen freilich darauf schließen, dass nur ein kleiner Teil der Zugeständnisse wirklich die Gewinne schmälert. "Ob die Erleichterungen für Verbraucher finanzielle Auswirkungen haben, hängt von den endgültigen Bedingungen des Vergleichs ab", erklärte die Bank.

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit neuem Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag legt die wichtigste Kryptowährung direkt nach. Seit dem Sieg von Donald Trump bei...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...

DWN
Politik
Politik US-Staatsapparat: Tech-Milliardär Elon Musk setzt auf Technologie statt Personal - Unterstützung bekommt er von Trump
21.11.2024

Elon Musk soll dem künftigen US-Präsidenten Trump dabei helfen, Behördenausgaben zu kürzen und Bürokratie abzubauen. Er gibt einen...