Politik

US-General: US-Armee wird sich nicht aus Europa zurückziehen

Der Oberbefehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, General Frederick Hodges, geht davon aus, dass die USA auch weiterhin einen harten Kurs gegen Russland fahren.
23.12.2016 02:15
Lesezeit: 1 min

Der Oberbefehlshaber der US-Landstreitkräfte in Europa, General Frederick Hodges, glaubt nicht, dass der künftige US-Präsident Donald Trump ohne Abstimmung mit den Europäern einen engeren Kontakt mit Russland suchen wird. «Ich sehe nicht, dass es unter einer amerikanischen Regierung, unter welchem Präsidenten auch immer, einen solchen Deal geben wird», sagte Hodges dem Spiegel. Er gehe zudem nicht davon aus, dass sich die US-Armee aus Europa zurückziehen werde. «Wir stehen stärker denn je an der Seite Europas.» Es sehe keinen Grund, dass sich dies ändern werde.

Deutschland und andere westliche Staaten würden jedoch von möglichen Gegnern wie Russland nicht mehr ernst genommen, wenn diese nicht zu offensiven Cyber-Attacken fähig seien. «Wir müssen in Zukunft auch auf eine Art Cyber-Abschreckung setzen», sagte Hodges. Das schließe auch einen Gegenangriff automatisch ein. Besonders Deutschland müsse nach dem Hackerangriff auf den Bundestag in dieser Hinsicht aufrüsten. Die Bundesregierung brauche seiner Ansicht nach «eine Antwort, wie man den Angreifer bekämpfen kann», sonst werde er Deutschland erneut attackieren.

Es ist eine ungewöhnliche Logik, dass man zum Angriff auf andere Staaten aufruft und dies als Abschreckung bezeichnet.

Russland fühlt sich seit dem Vorrücken der Nato an die russischen Grenzen bedroht und will nun sein nukleares Arsenal aufrüsten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...