Finanzen

Anleihe-Käufe: EZB schwächt systematisch Mittelstand in Europa

Die EZB finanziert durch ihr Anleihe-Kaufprogramm fast nur multinationale Konzerne aus Europa. Das Programm benachteiligt den Mittelstand massiv.
25.12.2016 02:17
Lesezeit: 1 min

Die Europäische Zentralbank finanziert in großem Stil multinationale Konzerne aus Europa – insbesondere aus der Energie- und Automobilbranche, berichtet das Magazin Wolf Street unter Verweis auf eine Liste von corporateeurope.org. So habe die Zentralbank seit der Einführung ihres Kaufprogramms für Unternehmensanleihen im Juni 2016 alleine dem italienischen Ölkonzern Eni 16 Mal Anleihetranchen abgekauft. Anleihen des britisch-niederländischen Ölkonzerns Royal Dutch Shell wurden 11 Mal gekauft, jene der französischen Total 7 Mal und jene des spanischen Repsol-Konzerns und der österreichischen OMV jeweils 6 Mal. Zu beachten ist, dass die Käufe von den jeweiligen nationalen Notenbanken durchgeführt werden.

Auch Schuldenpapiere europäischer Gaskonzerne hat die EZB in großem Umfang aufgekauft. Von allen von der EZB gekauften italienischen Firmenanleihen stammen beispielsweise 68 Prozent aus dem Gassektor. In Spanien beträgt dieser Wert 53 Prozent. Zu den größten Profiteuren des Programms gehören zudem Automobilkonzerne. Papiere von Daimler und BMW wurden jeweils 15 Mal gekauft, Volkswagen konnte 7 Mal seine Schulden an die EZB verkaufen. Bei 3 Gelegenheiten wurden Renault-Anleihen gekauft.

Seit Juni haben die Notenbanken des EZB-Systems insgesamt 46 Milliarden Euro für den Ankauf der Anleihen ausgegeben. Bis zum planmäßigen Abschluss des Programms im September 2017 werden es wahrscheinlich 125 Milliarden Euro sein.

Beobachter kritisieren, dass kleine und mittelständische Firmen durch das Kaufprogramm gegenüber den großen Konzernen massiv benachteiligt werden. Diese seien in den allermeisten Fällen nämlich nicht in der Lage, Anleihen am Kapitalmarkt auszugeben und könnten sich dadurch nicht für das Programm qualifizieren. Die multinationalen Konzerne hingegen profitieren in großem Umfang von den Interventionen der EZB, weil die Anleihepreise steigen und die von den Emittenten zu zahlenden Zinsen sinken.

„Als die EZB ihr Programm vorstellte, wurde viel von den Chancen gesprochen, welche es für Firmen aller Größen und Arten bereithalten würde. Goldman Sachs ging sogar soweit zu sagen, dass die Anleihekäufe die Aktienkurse der kleinen und mittelständischen Firmen in die Höhe treiben werden. Das war natürlich ein Witz. Die meisten kleinen Unternehmen haben nicht einmal die Möglichkeit, Anleihen auszugeben – insbesondere in Europa, wo der Kapitalmarkt weit weniger entwickelt ist als in den USA“, schreibt Wolf Street. „Die US-Ratingagentur Fitch stellt im November fest, dass Europas Firmen sich nur zu 12 Prozent über Anleihen finanzieren und diese sin fast ausschließlich für Weltkonzerne reserviert. Die Citigroup fand außerdem heraus, dass die Anleihepreise von Firmen, die für das EZB- Programm in Frage, die Preise anderer Unternehmensanleihen um 30 Prozent überstiegen haben.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...