Gemischtes

Deutsche Autobauer: Allianz mit China gegen Google Maps

Chinesische Investoren steigen bei Kartendienst Here ein: Tencent, NavInfo und Singapur-Staatsfonds kaufen 10 Prozent, deutsche Autobauer reduzieren ihre Beteiligungen entsprechend.
28.12.2016 01:34
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Autobauer nehmen bei ihrem Kartendienst Here drei Investoren aus China und Singapur an Bord. Der Internetkonzern Tencent, der Kartendienstleister NavInfo und der singapurische Staatsfonds GIC übernehmen insgesamt zehn Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen, wie Here am Dienstag mitteilte. Die Autobauer Audi, BMW und Daimler reduzieren ihre Beteiligung entsprechend. Sie hatten Here im vergangenen Jahr für 2,55 Milliarden Euro von Nokia übernommen. Das Trio wollte verhindern, dass die Schlüsseltechnologie für Assistenzsysteme, Navigation und autonomes Fahren in die Hände von Google, Apple oder anderen Internetfirmen gerät.

Audi, BMW und Daimler hatten aber stets betont, dass Here eine offene Plattform sei. Seither wurde spekuliert, wer noch bei dem Kartendienst einsteigen könnte. Gespräche hatte es unter anderem mit Amazon, Microsoft und Bosch gegeben.

Nun verbünden sich die Autobauer mit Unternehmen aus China, die strategisches Interesse an Technologien für das autonome Fahren und Elektroautos haben: Zusammen mit NavInfo will Here ein Gemeinschaftsunternehmen für Kartendienste in China gründen. Dieses soll auf Basis der Daten und Dienstleistungen von NavInfo hochauflösende Karten erstellen, die für die Navigation von selbstfahrenden Fahrzeugen nötig sind. Tencent wiederum will die Karten und Navigationssysteme von Here nutzen. Wie viel Tencent, GIC und NavInfo für den Einstieg zahlen, blieb zunächst offen.

China ist gerade dabei, zum weltgrößten Markt für Luxusautos zu werden und die USA zu überholen. Deshalb sind die deutschen Autobauer auf Partner dort angewiesen. Zudem wollen sie ihre Abhängigkeit von Google-Karten reduzieren, zumal der Internet-Gigant ein selbstfahrendes Auto entwickelt. Allerdings hat auch Future Mobility, ein zu Tencent gehörender Autobauer aus China, Personal von Google, Daimler und BMW abgeworben, um autonomes Fahren voranzutreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...