Finanzen

Volksbanken Österreich: Risiko für Kundeneinlagen bei Fusion

In Österreich versuchen die großen Zentralinstitute, sich mit Hilfe der Kundeneinlagen der kleinen Volksbanken zu sanieren. Immer mehr Banken wehren sich inzwischen gegen die Zwangsfusion.
02.01.2017 00:42
Lesezeit: 1 min

Die in Österreich geplante Fusion der regionalen Volksbanken zu acht Volksbanken unter der Dominanz der Volksbank Wien als neuem „Zentralinstitut“ mit strengem Weisungsrecht erhält einen Dämpfer. Nach der DolomitenBank Osttirol-Westkärnten wehrte sich nun eine weitere Volksbank erfolgreich gegen die Zwangsfusion, berichten die Niederösterreichischen Nachrichten.

Die Europäische Zentralbank, die Österreichische Bankenaufsicht und das Zentralinstitut Volksbank Wien hatten die zwangsweise Eingliederung in die neu zu schaffenden acht Volksbanken gefordert, nachdem das Spitzeninstitut des Sektors durch Fehlinvestitionen in Schieflage geriet und vom Staat gestützt werden musste. Eine Bedingung dafür war die Konsolidierung des gesamten Sektors.

Die Zwangsfusion soll offenbar dem Ziel dienen, die angeschlagene Volksbank Wien mit Hilfe der Kundeneinlagen der kleinen Institute zu sanieren. Die Primärbanken müssen dem Haftungsverbund nämlich unbegrenzt Liquidität und Kapital zur Verfügung stellen. Doch: „Kapital steht aber eben nur einmal zur Verfügung. Verfügt das „Zentralinstitut“ darüber, fehlen den Primärbanken Liquidität und Kapital für das eigene Geschäft und damit für die Erfüllung der Bedürfnisse der eigenen Mitglieder und Kunden“, sagte Josef Stampfer, Obmann des Föderungsvereins der Primärbanken, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten bezüglich der Gefahren des Haftungsverbunds.

Die Abwehrhaltung der kleinen Volksbanken gegen die Fusion wurde von Seiten der Bankenaufsicht und der Politik mit Druck beantwortet, berichten die Niederösterreichischen Nachrichten. Auch die Volksbank Marchfeld war davon betroffen. „Die Androhung von aufsichtlichen Maßnahmen der Aufsichtsbehörden sowohl gegen das Institut als auch enormer Druck gegen Vorstand und Aufsichtsrat standen an der Tagesordnung. Die Stimmungslage aller Mitarbeiter schwankte wie das EKG-Bild eines Herzpatienten – ganz oben die Frage: ‚Habe ich morgen noch einen Job?‘“ Es gibt Berichte, wonach den kleinen Volksbanken verboten wurde, ihre Anwälte mit zu den Verhandlungen zu bringen.

Stampfer kritisiert die Konsolidierung der Bankenlandschaft. Diese führe zu einer Vergemeinschaftung der Haftung und vergrößere die Probleme, anstatt sie zu lösen. „Primärbanken können andere Primärbanken retten, die Zentralinstitute hingegen spielen in einer anderen Liga.“

Die Volksbank Marchfeld setzte sich am Ende jedoch durch. In einer Versammlung sprachen sich 98 Prozent der Eigentümer gegen die Fusion aus und gründeten die eigenständige Marchfelder Bank. Möglich wurde dies auch durch einen gerichtlichen Vergleich, welcher die Zahlung von 7 Millionen Euro als „Entflechtungszahlung“ vorsieht – immerhin knapp die Hälfte davon wäre sowieso an die Republik Österreich zu zahlen gewesen. „Auch nach Zahlung verfügt die Bank über eine sehr solide Eigenkapitaldecke. Mit einer Quote von 12,5 Prozent entgegen dem gesetzlichen Erfordernis von 8,625 Prozent brauchen wir uns nicht zu verstecken“, wird Vorstandsdirektor Erich Fellner zitiert. Man erwarte jedoch nun eine strenge Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...