Politik

US-Geheimdienste erhöhen Druck auf Donald Trump

Die US-Geheimdienste behaupten, Beweise für eine russische Einflussnahme auf die US-Wahl vorlegen zu können.
05.01.2017 14:08
Lesezeit: 1 min

Die US-Geheimdienste verfügen laut Reuters über Dokumente, die eine russische Intervention in die US-Wahl belegen sollen. Demnach geht es allerdings nicht mehr direkt um einen russischen Cyber-Angriff, sondern um die Veröffentlichungen der Emails des Demokraten, die über Wikileaks erfolgt war. Reuters beruft sich in seinem englischsprachigen Dienst auf drei anonyme „US-Offizielle“. Interessant: Der Angriff soll nicht direkt von der russischen Regierung, sondern durch eine „dritte Partei“ erfolgt sein. Die Quellen von Reuters lehnten es ab, offenzulegen, wie die US-Regierung an diese Informationen gekommen ist. Damit bleibt unklar, wer die mysteriöse „dritte Partei“ ist – die, wenn die These der Geheimdienste zutreffend ist, im Auftrag der russischen Regierung den DNC gehackt und die Unterlagen dann an Wikileaks weitergereicht haben soll. Wikileaks-Gründer Julien Assange hatte stets betont, die Leaks seien nicht von Russland gekommen. Sein Anwalt gab an, dass er den Informanten kenne – es sei ein Insider, der mit den Clinton-Machenschaften in der Demokratischen Partei unzufrieden sei, berichtete der Guardian vor geraumer Zeit.

Mit dieser Erkenntnis wollen die Geheimdienste den Druck auf Donald Trump erhöhen: Trump hatte bis zuletzt gezweifelt, ob hinter dem Hack die Russen stehen. Nachdem die Geheimdienste ihre Informationen nicht offenlegen dürften, muss sich Trump nun positionieren. Das dürfte weniger eine Rolle im konkreten „Hacking“-Fall spielen als vielmehr in der künftigen Russland-Politik: Die Neocons um John McCain fordern einen harten Kurs gegen Russland. Wenn es den Diensten gelingt, Russland in der amerikanischen Öffentlichkeit als einen Staat zu porträtieren, der die US-Wahlen beeinflusst hat, wird ein Russland-freundlicher Kurs für Trump deutlich erschwert.

Am Donnerstag Nachmittag wird sich der Kongress mit dem Hacking beschäftigen. McCain hat angekündigt, weniger über den konkreten Fall sprechen zu wollen als vielmehr über die grundsätzliche „Verwundbarkeit“ der USA gegen feindliche Cyber-Attacken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...