Finanzen

Deutsche Mittelständler haben gute Erfahrungen mit China

Chinesischen Investoren behandeln deutsche Unternehmen offenbar gut und halten Zusagen ein. Doch kann ein Verkauf an Chinesen auf unerwartete, politische Schwierigkeiten stoßen.
12.01.2017 01:12
Lesezeit: 1 min

Die meisten deutschen Mittelständler haben gute Erfahrungen mit Investoren aus China gemacht. Investitionszusagen würden eingehalten, Tarifverträge blieben gültig und die neuen Teilhaber oder Eigentümer den bisherigen Standorten treu, sagte Mario Ohoven von der Lobbyvereinigung BVMW laut dpa. Tatsächlich schätzen die Chinesen die Innovationskraft des deutschen Mittelstandes, das Interesse „konzentriert sich auffällig auf hochinnovative deutsche Mittelständler.“ Dies gelte vor allem für Firmen aus der Technologie- und Softwarebranche und aus dem Energiesektor.

Die Mittelständler ersuchen die Bundesregierung daher um Rückdeckung bei Übernahmeversuchen ausländischer Investoren. Dies soll aus einer Umfrage des Verbandes BVMW unter 1400 Firmen hervorgehen, über die Reuters berichtet. Auf die Frage, ob der Bund Übernahmen mittelständischer Betriebe in sicherheitsrelevanten Branchen durch ausländische Investoren schärfer kontrollieren und notfalls untersagen sollte, antworteten 37 Prozent mit „ja“ und 47 Prozent mit „eher ja“. Die Einkaufstour der Chinesen spreche für die Attraktivität des Mittelstands, sagte BVMW-Präsident Mario Ohoven. „Ich halte es dennoch für gut, dass die Bundesregierung ein wachsames Auge auf die Deals mit Peking hat.“

Niemand habe Interesse an einem Handelskrieg mit China, allerdings dürfe Marktöffnung keine Einbahnstraße sein. So wolle Peking etwa mit einer Quote deutsche Autobauer vom heimischen Markt für Elektroautos fernhalten, sagte Ohoven. Und wenn ein deutscher Unternehmer in China investieren wolle, stelle ihm die Regierung zwangsweise einen chinesischen Partner zur Seite. „Hier müssen faire Bedingungen für alle gelten“, sagte Ohoven. „Der Mittelstand erwartet von der Bundesregierung, dass sie Peking dies klarmacht.“

Zuletzt hatte Chinas Übernahmehunger für Schlagzeilen gesorgt. Der geplante Kauf des deutschen Technologie-Konzerns Aixtron durch den chinesischen Investor Fujian Grand Chip Investment (FGC) scheiterte allerdings. Wegen Sicherheitsbedenken zog erst Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel seine bereits erteilte Unbedenklichkeitserklärung zurück - nachdem die US-Geheimdienste ihm das nahegelegt hatten. Schließlich verweigerte US-Präsident Barack Obama seine Zustimmung für die Übernahme der amerikanischen Aixtron-Tochter und damit zum gesamten Deal. FGC gab seine Pläne danach auf.

Für die Unternehmer bedeutet dies ein Problem: Sie sind nicht mehr frei, über ihr Eigentum zu verfügen und müssen bei einem möglichen Unternehmensverkauf mit Hürden rechnen, die nichts mit ihrer unternehmerischen Leistung zu tun haben. Die Bundesregierung argumentiert dagegen, dass die Chinesen über die staatlichen Finanzierung überhöhte Preise bezahlen könnten und somit der Wettbewerb gegenüber anderen Kaufinteressenten verzerrt werde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...