Politik

Trump lobt die CIA, attackiert Medien

US-Präsident Donald Trump lobt die CIA und kritisiert die Medien. Er weiß: Die Geheimdienste sind für ihn viel gefährlicher als die Medien.
22.01.2017 03:08
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Donald Trump hat nach seiner scharfen Kritik an den amerikanischen Geheimdiensten der vergangenen Wochen die Mitarbeiter des CIA gelobt. Bei einem Besuch im Hauptquartier des Dienstes in Langley erklärte Trump am Samstag, er stehe voll hinter ihnen. "Sehr, sehr wenige Menschen könnten die Arbeit machen, die Sie verrichten", sagte er zu lautem Applaus. Die Medien hätten es so aussehen lassen, als ob er sich mit den Geheimdiensten überworfen habe. Er befinde sich in einem Krieg mit den Medien, sagte Trump. Journalisten gehörten "zu den unehrlichsten Menschen auf dem Planeten".

Es war Trumps erster Besuch einer Bundesbehörde seit seiner Vereidigung am Freitag. Die CIA hatte massiv gegen Trump agitiert - und Trump weiß, dass er grundlegende Veränderungen vornehmen muss. Allerdings sind die Geheimdienste mittlerweile global tätig. Sie operieren in vielen Bereichen ohne die Kontrolle des Präsidenten. Um seine Außenpolitik durchzusetzen, muss Trump die CIA auf Linie bringen. Die CIA ist vor allem gegen Russland positioniert. Zuletzt hatte die CIA mit den anderen Geheimdiensten ein Dossier fabriziert, das Russland bezichtigen sollte, einen Cyber-Angriff gestartet zu haben, um die Wahl zugunsten von Trump zu beeinflussen. Das Papier war eine reine Blamage. Allerdings laufen nun noch in Europa Operationen, um eine einigermaßen nüchterne Berichterstattung über Russland zu diskreditieren.

Zuletzt hatte die EU sogar zum Mittel der Fälschung gegriffen, um die DWN - neben Bloomberg und The Nation - der Putin-Nähe zu überführen. Der Chef des Facebook-Factcheckers Correctiv David Schraven ist der Auffassung, dass Russland die USA angegriffen hat. Damit könnte es in Zukunft schwierig werden, auf Facebook Nachrichten zu verbreiten, die die offizielle Position der Geheimdienste in Frage stellen. Es ist unklar, ob Trump Aktivitäten der Geheimdienste in dieser Richtung abstellen wird können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbesteuereinbruch: Krise bei Mercedes und Porsche führt zu gewaltigen Steuerloch
16.07.2025

Massive Investitionen in E-Mobilität, Absatzflauten in China, geopolitische Risiken: Die Autoindustrie bricht ein – und mit ihr die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU will mit neuer Abgabe große Unternehmen anzapfen: Auch 20.000 deutsche Firmen betroffen
16.07.2025

Brüssel greift nach den Kassen der Großkonzerne und damit indirekt in die Geldbörsen der Bürger. Eine neue EU-Umsatzabgabe ab 50...

DWN
Politik
Politik Rückkehr Wehrpflicht: Immer mehr Anträge auf Kriegsdienstverweigerung
16.07.2025

Die Sorge vor einer möglichen Rückkehr der Wehrpflicht sorgt in Deutschland für Aufruhr: Immer mehr Menschen wollen den Dienst an der...

DWN
Politik
Politik Anhebung Mindestlohn: Höherer Mindestlohn beschert dem Start Milliardeneinnahmen
16.07.2025

Viele Aufstocker verlieren bei einem höheren Mindestlohn einen Teil oder auch das gesamte Bürgergeld. Das spart dem Staat einige hundert...

DWN
Finanzen
Finanzen Aus für Steuerklärung wegen Fachkräftemangel? Gewerkschaft fordert die Abschaffung
16.07.2025

Kurz vor Ablauf der Abgabefrist für das Jahr 2024 hat die Deutsche Steuer-Gewerkschaft gefordert, die Steuererklärung für Arbeitnehmer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Inflation zieht stärker an – Zölle als möglicher Preistreiber
16.07.2025

Steigende Inflation, anhaltend hohe Zinsen – und ein Präsident, der die Lage verschärfen könnte: Die USA geraten unter...

DWN
Politik
Politik AI Act: Wo stehen wir über ein Jahr nach dem Beschluss des KI-Gesetzes?
16.07.2025

Mit dem AI Act schreibt Europa Geschichte: Die erste globale KI-Gesetzgebung verspricht Sicherheit, birgt aber auch Risiken. Wo Deutschland...

DWN
Politik
Politik US-Waffen: Trump soll Selenskyj gefragt haben: „Könnt ihr Moskau treffen?“
16.07.2025

Donald Trump soll Selenskyj gefragt haben, ob die Ukraine Moskau angreifen könne – mit US-Waffen. Droht eine neue Eskalation oder ist...