Finanzen

Trump-Mann für die EU empfiehlt Wette gegen den Euro

Der nächste US-Botschafter bei der EU, Ted Malloch, rechnet mit dem Zerfall des Euro in den kommenden eineinhalb Jahren. Er empfiehlt, gegen den Euro an den Finanzmärkten zu wetten.
27.01.2017 01:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Favorit als nächste US-Botschafter bei der Europäischen Union, Ted Malloch, rechnet mit einem baldigen Ende des Euro und auch der EU als solcher, berichtet die BBC. Es werde sich zudem 2017 auszahlen, an den Finanzmärkten gegen den Euro zu wetten, sagte Malloch. Malloch ist laut BBC von Trump auserwählt worden, den Posten in Brüssel zu übernehmen, die formale Bestätigung ist allerdings noch nicht erfolgt.

In einem Interview mit der britischen BBC sagte Malloch bezüglich des Austritts Großbritanniens aus der EU: „Ich bin mir nicht sicher, ob es noch eine EU geben wird, mit der man verhandeln kann. Wird es möglicherweise zahlreiche bilaterale Abkommen mit verschiedenen europäischen Ländern geben? Ich denke die Aussichten in der jetzigen veränderten politischen Realität sind größer für diese Möglichkeit.“

Der Interviewer fragt daraufhin, ob Malloch denke, dass die EU auseinanderbrechen werde. „Ich denke, dass die Leute gegenwärtig über eine Neudefinition der EU sprechen – etwa, ob es eine Anzahl von Kernstaaten geben wird und eine Peripherie, die weggeht, Schlüsselpersonen, die in der EU bleiben und andere, die gehen werden – all das sind Entscheidungen, welche die europäischen Völker in demokratischen Wahlen in den nächsten 18 Monaten treffen werden. Und eine Anzahl dieser Wahlen kommen schon in einigen Monaten, also sollten wir das genau beobachten“, antwortete Malloch.

Auf die Frage, ob er denke, dass der Euro überleben werde, antwortete Malloch: „Was ich im Jahr 2017 auf jeden Fall machen würde, ist gegen den Kurs des Euro zu wetten. Ich denke des handelt sich dabei um eine Währung, die nicht nur im Niedergang befindlich ist, sondern die ein wirkliches Problem hat und die innerhalb der kommenden 12 oder 18 Monate kollabieren könnte.“

In der EU wurden diese düsteren Prognosen mit betonter Gelassenheit aufgenommen, wie Florian Eder in seinem Politico-Newsletter schreibt:

Jeroen Dijsselbloem, Chef der Euro-Gruppe, eher gelangweilt: “Seit vier Jahren höre ich diese Prognosen”, sagte er. “Also, alles Gute an den neuen Botschafter, wenn er es denn wird.” Peter Kažimír, der slowakische Kollege, sagte, Mallochs Worte seien eben “bloß Worte”, können aber zu einem stärkeren Sinn für Einheit hierzulande führen, “besonders jetzt, nach dem Brexit”. Kommissar Pierre Moscovici nannte die Einlassungen “kein informiertes Urteil”. Weder werde der Euro in 18 Monaten zusammenbrechen noch in zehn Jahren. “Wir werden diejenigen enttäuschen, die uns schon für tot halten.”

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....