Politik

Das Statement des Weißen Hauses zum Merkel-Telefonat

Das Statement des Weißen Hauses zum Telefonat zwischen Donald Trump und Angela Merkel ist sehr taktisch gehalten. Es atmet ein gewisses Misstrauen und ist kein Vergleich zu dem Stellungnahmen zum Treffen mit der britischen Premierministerin.
28.01.2017 22:31
Lesezeit: 1 min

Das Weiße Haus teilt mit:

Präsident Trump und Bundeskanzlerin Merkel hielten heute ein umfangreiches Telefongespräch ab, das eine Reihe von Themen behandelte, darunter die NATO, die Lage im Nahen Osten und Nordafrika, die Beziehungen zu Russland und die Krise in der Ukraine.

Beide Politiker bekräftigten die Bedeutung einer engen deutsch-amerikanischen Zusammenarbeit für die Sicherheit und den Wohlstand unserer Länder und äußerten den Wunsch, in den kommenden Jahren die bereits engen deutsch-amerikanische Beziehungen zu vertiefen.

Der Präsident und die Kanzlerin verständigten sich auch auf die grundlegende Bedeutung der NATO-Allianz für die breiteren transatlantischen Beziehungen und ihre Rolle bei der Gewährleistung des Friedens und der Stabilität unserer nordatlantischen Gemeinschaft.

In diesem Sinne erkannten die Politiker, dass die NATO in der Lage sein müsse, die Bedrohungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen, und dass unsere gemeinsame Verteidigung eine angemessene Investition in militärische Fähigkeiten erfordert, um sicherzustellen, dass alle Verbündeten ihren fairen Anteil an unserer kollektiven Sicherheit leisten.

Die Staats- und Regierungschefs einigten sich auf die Notwendigkeit, die Zusammenarbeit im Kampf gegen den Terrorismus und den gewalttätigen Extremismus zu stärken und die Stabilisierung der Konfliktgebiete im Nahen Osten und in Nordafrika zu unterstützen. Der Präsident nahm die Einladung der Kanzlerin an, am G-20-Gipfel in Hamburg, Deutschland, im Juli teilzunehmen, und sagte, er freue sich darauf, die Bundeskanzlerin bald in Washington zu empfangen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...

DWN
Politik
Politik Migrationspolitik: Wie die Neuausrichtung an den deutschen Außengrenzen aussehen könnte
08.05.2025

Das Thema illegale Migration und wer bei irregulärer Einreise an deutschen Landesgrenzen zurückgewiesen wird, beschäftigt die Union seit...

DWN
Politik
Politik Ungenutztes Potenzial: Biokraftstoffe könnten Europas Verkehr sofort dekarbonisieren – doch die Politik bremst
08.05.2025

Während Elektromobilität noch mit Infrastrukturproblemen kämpft, könnte HVO100 die CO2-Bilanz des Verkehrssektors sofort verbessern –...