Politik

Russland und die USA: Mögliche Allianz im Öl-Geschäft

Russland und die USA bereiten sich auf eine enge Zusammenarbeit beim Erdöl vor. Eine Allianz dürfte auf Kosten Deutschlands gehen.
30.01.2017 22:18
Lesezeit: 4 min

US-amerikanische und russische Ölkonzerne wollen gemeinsame Energieprojekte realisieren. Die USA haben das Kapital und die Technologie, Russland verfügt über Energieressourcen. Im Grunde könnte eine ähnliche Konstellation auch mit Deutschland funktionieren, doch der politische Wille zur Kooperation mit Russland fehlt.

Mit der Ernennung des Exxon-Chefs Rex Tillerson zum US-Außenminister hat der Einfluss des Energiesektors in Washington seinen Höhepunkt erreicht, schreibt Brian C. Black von der Pennsylvania State University in einem Beitrag für das Magazin The Conversation. Der Einfluss der US-Ölkonzerne, insbesondere der Einfluss von Exxon, in Washington hatte sich insbesondere unter der Amtszeit von George W. Bush positiv auf die Beziehungen mit Russland ausgewirkt, berichtet Bloomberg. Big Oil – also die weltweit größten sieben Ölkonzerne – spielen eine wichtige Rolle bei der Formulierung der US-Außenpolitik, zumindest seit den 1950er Jahren. Führungskräfte von Ölkonzernen waren dafür bekannt, dass sie sich informell bei US-Wahlen einmischten, vor allem als Geldgeber und Lobbyisten für die Kandidaten, schreibt Steve Coll in seinem Buch „Private Empire- Exxon Mobil and American Power.“ So ist nach Einschätzung des Guardian Tillerson die „Personifizierung von Big Oil“. In diesem Zusammenhang gibt es sich überschneidende Interessen zwischen den US-amerikanischen und russischen Ölkonzernen.

Der Aufstieg von Tillerson dürfte in Moskau auch deshalb mit Interesse verfolgt worden sein, weil in Russland Öl-Magnaten immer eine wichtige Rolle auch in der Politik gespielt haben. Die Russen verstehen Energiepolitik als Außenpolitik. Daher werden sie nun versuchen, die guten Drähte zu Tillerson zu nutzen, um die USA nicht als Rivalen, sondern als Partner zu haben.

Der Kurs der Gruppe um den früheren Vizepräsidenten Joe Biden ging in eine andere Richtung: Biden wollte die Ukraine gewinnen, um Russland vom europäischen Energiemarkt abzuschneiden. Das PR-Vehikel für diese Strategie war das Fracking. Doch die US-Frackingindustrie ist bis zum heutigen Tag nicht auf die Beine gekommen. Und in der Ukraine hat sich lediglich die Macht von einem Oligarchen-Klüngel auf einen anderen verlagert. Die Spielräume der US-Regierung sind begrenzt.

Zuvor hatte es schon den Ansatz gegeben, das Energiethema im Konsens statt im Konflikt zu lösen. George W. Bush blickte Putin in die Augen und sah darin offenbar jede Menge Petrodollars glitzern.

In den frühen 2000er Jahren beschlossen der russische Präsident Wladimir Putin und US-Präsident George W. Bush, dass es an der Zeit war, dass ihre beiden Länder engere Beziehungen aufbauen. Der offensichtliche Startpunkt war die Ölindustrie. Die USA importierten fast doppelt so viel Öl wie sie produzierten und wollten sich von den Lieferanten im Nahen Osten unabhängiger machen. Die riesigen, ungenutzten Ölreserven Russlands brauchten zwei Dinge, die die US-Unternehmen hatten: Kapital und Technologie.

Im Oktober 2002 fand in Houston der russisch-amerikanische Energiegipfel statt. Über zwei Tage hinweg kamen russische und amerikanische Regierungsmitglieder und Vertreter von 70 Öl-Firmen zusammen, um über gemeinsame Projekte und Geschäfte zu sprechen. Elf Monate später fand in St. Petersburg ein zweites Gipfeltreffen statt, bei dem es um die Verbesserung des Umfelds für Energieinvestitionen in Russland ging.

In Russland ist die Hoffnung sehr groß, dass die großen Öl-Konzerne beider Staaten sich an den Erfahrungen der Jahre zu Beginn des Jahrtausends orientieren. Igor Yusufow, Russland Energieminister zwischen 2001 und 2004, der derzeit einen Energie-Investmentfonds führt, hofft, dass Donald Trump die Zusammenarbeit zwischen den USA und Russland im Energiesektor stärken wird. In der Ernennung von Tillerson sieht Yusufow einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Schließlich hat Tillerson mehr Erfahrung mit den Russen als jeder andere Vertreter der US-Energiewirtschaft und der US-Regierung, da er im Jahr 2011 ein Joint Venture zwischen Exxon und Rosneft im Volumen von 500 Milliarden Dollar ausgehandelt hatte. Das Potenzial für eine neue Ära der konstruktiven Beziehungen zwischen den USA und Russland war wahrscheinlich auch ein Thema bei den Diskussionen auf dem Davos-Gipfel des World Economic Forums im Januar, denn die Teilnehmerliste bestand zum Großteil aus Vertretern der Ölindustrie, so Bloomberg.

Die erste und wichtigste Annäherung zwischen Russland und den USA könnte in der Aufhebung der Sanktionen gegen Russland liegen. „Wenn er eine bessere Beziehung zu Russland will, kann Trump damit beginnen, die Sanktionen aufzuheben“, so Steven Pfifer, der von 2001 bis 2004 als stellvertretender US-Außenminister im Amt für europäische und eurasische Angelegenheiten mit Verantwortung für Russland und die Ukraine diente.

Yusufow hat einen konkreten Vorschlag dafür, wie Russland und die USA im Energiesektor kooperieren könnten, um den volatilen Ölmarkt zu stabilisieren. „Wir könnten unsere Bemühungen kombinieren, um Preise zu schaffen, die für beide Länder von Vorteil wären. Eine Bandbreite von 60 bis 80 Dollar pro Barrel wäre hoch genug für den Kreml, um sein Budgetloch zu stopfen und für US-Fracker, um in neue Projekte zu investieren (…). Das könnte der Inhalt der Diskussion eines russisch-amerikanischen Energiegipfels sein, wie es vor 15 Jahren der Fall gewesen ist“, so Yusufow.

Auffällig ist, dass sich der Ölpreis seit dem Wahlsieg Trump im November in einer Phase der Stabilisierung befindet. In der Nacht vom 8. Zum 9. November lag der Ölpreis für die richtungsweisende Sorte Brent bei 44, 98 Dollar pro Barrel. Seitdem ist der Ölpreis gestiegen und erreichte am 30. Januar 2017 einen Wert von 55,30 Dollar pro Barrel. Ein steigender Ölpreis wird nicht nur Russland dabei helfen, aus den steigenden Einnahmen das Haushaltsdefizit und die negativen Auswirkungen der Russland-Sanktionen auszugleichen, sondern auch den Einfluss von Big Oil in Washington ausweiten – sowohl politisch als auch wirtschaftlich.

Die Los Angeles Times bestätigen, dass Big Oil künftig eine entscheidende Rolle in der US-Politik spielen wird. Trump habe unmissverständlich ein „Comeback“ von Big Oil eingeleitet, so das Blatt.

Der gesamte Prozess der anstehenden Kooperation zwischen US-amerikanischen und russischen Ölkonzernen hat Folgen für die deutsche Energiewirtschaft. Es gibt derzeit keinerlei Anzeichen dafür, dass die Bundesregierung daran denkt, die Russland-Sanktionen abzumildern oder aufzuheben. Dabei verfügt Deutschland über die Technologie, das Investitionspotenzial und das Kapital für Joint Ventures mit russischen Ölkonzernen, um im globalen Energiegeschäft ein Mitspracherecht zu erringen. Während Deutschland diese Option offenbar nicht nutzen will, werden US-Ölkonzerne versuchen, gemeinsam mit den Russen den Öl- und Gasmarkt zu kontrollieren. Am Ende könnte ein amerikanisch-russisches Duopol stehen, welches auch Deutschland bei den Preisen wenig Handlungsspielraum gewährt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...