Finanzen

Griechenland: Streit zwischen IWF und Eurozone droht zu eskalieren

Der Streit zwischen dem IWF und der Eurozone um Griechenland droht zu eskalieren. Bundesfinanzminister Schäuble machte weitere Kredite von der Beteiligung des IWF abhängig. Dieser fordert jedoch faktisch einen Schuldenschnitt, welchen insbesondere Bundeskanzlerin Merkel ablehnt.
31.01.2017 11:26
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble macht die Auszahlung weiterer Gelder für Griechenland von der finanziellen Beteiligung des Internationalen Währungsfonds (IWF) am Kreditprogramm abhängig. Die Eurogruppe habe stets betont, dass die finanzielle Beteiligung des IWF am Programm für Griechenland unerlässlich sei, teilte ein Sprecher Schäubles am Dienstag laut Reuters mit. „Weitere Auszahlungen sind damit vom erfolgreichen Abschluss der Programmüberprüfung und der Beteiligung des IWF abhängig.“ Die aktuelle Überprüfung der griechischen Reformmaßnahmen solle die Voraussetzung für die finanzielle Teilnahme des IWF schaffen.

Mit der Ankündigung erhöht die Bundesregierung den Druck auf den IWF, was zu weiteren Spannungen im Streit zwischen dem Währungsfonds und der Eurozone - allen voran der Bundesregierung - führen dürfte.

Am Montag hatte der Chef des Euro-Rettungschirms ESM, Klaus Regling, eine Zusage des IWF angemahnt, bevor das vollkommen überschuldete Griechenland neues Geld erhält. Eine finanzielle Beteiligung des IWF hatte er aber nicht als Voraussetzung genannt. Griechenland muss im Juli rund sieben Milliarden Euro an Krediten zurückzahlen und benötigt dafür voraussichtlich die Unterstützung der Euro-Geldgeber. Diese machen die Gelder aber vom erfolgreichen Abschluss der Reformüberprüfung abhängig, die noch aussteht.

Mit dem IWF streiten die Euro-Staaten darüber, ob die Schulden Griechenlands überhaupt tragfähig sind. Der IWF verneint dies und fordert seit Längerem einen faktischen Schuldenschnitt für das Land. Zudem stuft er Griechenlands Schuldenlast als derzeit „unhaltbar“ und langfristig „explosiv“ ein. „Selbst bei einer vollständigen Umsetzung der im (Rettungs-)Programm gebilligten Reformen werden die Staatsverschuldung und der Finanzbedarf langfristig explosiv werden“, heißt es in einem veröffentlichten IWF-Bericht. Um den Schuldenberg des Landes zu verringern, müsse die Eurozone „glaubwürdigere“ Maßnahmen ergreifen.

Wenn keine zusätzlichen Maßnahmen ergriffen würden, werde sich der Schuldenstand auf 275 Prozent der Wirtschaftsleistung des Landes (BIP) erhöhen, heißt es in dem Bericht. Daher müssten die Zahlungsfristen und Fälligkeiten verlängert werden, sonst könne es nicht gelingen, den Schuldenstand Griechenlands auf eine „abschüssige“ Bahn zu lenken. Mit dieser Formulierung umschreibt der IWF, dass ohne Schuldenschnitt ein Zahlungsausfall des Landes droht, welcher zu einer neuen Euro-Krise führen dürfte.

Konkret schlägt der IWF vor, Griechenland bis 2040 von Rückzahlungsverpflichtungen auszunehmen und die Laufzeiten der Kredite bis 2070 auszudehnen – was faktisch einem Schuldenschnitt gleichkommt. EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici erklärte, die EU-Kommission werde „weiter mit Griechenland, den Ländern der Eurozone und anderen Institutionen zusammenarbeiten, um die griechischen Schulden abzubauen“. Die Wirtschaftsleistung Griechenlands hat sich seit 2008 um rund ein Viertel verringert, die Arbeitslosenquote liegt bei mehr als 20 Prozent.

Florian Eder von Politico kommentiert die Auseinandersetzung folgendermaßen: „Der Internationale Währungsfonds untersuchte, inwieweit die Regeln des EU-Stabilitätspakts auch eingehalten werden, und kam zum Schluss: naja. Der Report wurde gestern veröffentlicht und geizt nicht mit gutem Rat (à la: kleine Verstöße sollten mit kleinen Strafen, große mit großen geahndet werden). Das ist ein weiterer Schritt im bald schon amüsanten Kleinkrieg der Euro-Zone gegen den IWF. Beide sind ehrgeizig darin, den anderen als ökonomietheoretisch retardiert und politpraktisch fehlgeleitet darzustellen. Die EU-Kommission schoss am Mittag Richtung Washington: “Wir sehen keinen Grund für eine alarmistische Einschätzung der Wirtschafts- oder der Verschuldungslage Griechenlands”, sagte eine Sprecherin; gemeint war die des IWF. Klaus Regling, Chef des Rettungsfonds ESM, erhöhte den Druck (auf Athen und Washington) und verknüpfte die Auszahlung nächster Tranchen mit der Beteiligung des IWF. It ain’t end well für Griechenland.“

Die Börse in Athen reagierte am Montag bereits mit Kursverlusten von etwa 3,5 Prozent auf die Unsicherheit und den Streit zwischen IWF und Eurozone. Die Renditen zehnjähriger griechischer Anleihen stiegen um fast 0,5 Prozent auf 7,66 Prozent. Am Dienstag stiegen sie weiter auf 8 Prozent. Der Leitindex in Athen tendierte am Dienstag um den Nullpunkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...